Auf einem Schreibtisch steht eine Computerbildschirm, auf dem die Seite Facebook geöffnet ist.

Jugendliche werden zu Faktencheckern!

28. Januar 2025

Mehr als 150 Schüler*innen aus acht Klassen des Landkreises Görlitz erreichte das Kompetenzzentrum Medien Ostsachsen seit Anfang des Schuljahrs mit dem Projekt „Werde zum Faktenchecker“ und förderte somit die Medienkompetenz der Jugendlichen im Bereich Fake News, Falschmeldungen und Künstliche Intelligenz.

Im Projekt setzten sich die Teilnehmenden dazu zunächst mit den Unterschieden sowie Vor- und Nachteilen zwischen traditionellen, klassischen Medien wie Radio, Fernsehen, Zeitung und den Sozialen Medien wie Messengern und Sozialen Netzwerken auseinander. Erörtert wurde in dem Zuge auch, wo eher Falschmeldungen und Desinformation zu erwarten sind.

Danach lag der Fokus darauf, was Fake News sind und in welchen Formen diese häufig auftreten. Deutlich gemacht wurde dabei durch die Kolleg*innen des Kompetenzzentrums Medien Ostsachsen, Olav Giewald und Franziska Röhricht, dass hinter Fake News immer das gezielte Verbreiten von falschen, manipulativen oder irreführenden Informationen aus politischen oder monetären Gründen steckt.

Anschließend wurde es praktisch: Die Schüler*innen recherchierten auf Faktencheck-Seiten wie correctiv.org oder dpa-factchecking.com nach aktuellen Falschnachrichten und verfolgten bei einer Bilderrückwärtssuche, auf welchen Webseiten ein vorher ausgewähltes Foto ebenfalls auftaucht und ob es dort in einem ähnlichen oder völlig anderen Kontext Verwendung findet.

Gerade Fotos spielen bei Falschmeldungen eine enorm wichtige Rolle, um deren Glaubwürdigkeit zu unterstreichen. Durch Bildmanipulationen und KI-Bildgeneratoren wird das Ganze für die Verbreitung von Falschnachrichten weiter vereinfacht. Wichtig ist es daher, sich der Möglichkeiten von Bildmanipulationen und KI-generierten Bildern bewusst zu werden. Die Teilnehmenden übten sich deshalb auch im Erkennen von KI-Bildern, um im nächsten Schritt selbst zum Macher von Falschmeldungen zu werden. Mittels eines KI-Bildgenerator entwickelten die Schüler*innen Fotos für ein fiktives politisches oder gesellschaftliches Ereignis, welche anschließend in einen gefakten Social-Media-Post eingepflegt wurden. Durch diese Übung wurde verdeutlicht, wie einfach und schnell gefälschte Meldungen und Inhalte produziert und verbreitet werden können.

Zum Abschluss wurde die Frage zur Diskussion gestellt, inwiefern Fake News und Desinformationen Einfluss auf uns als Menschen, unsere Meinung und unsere Gesellschaft nehmen und inwiefern diese eine Gefahr für unsere Demokratie darstellen.

Fazit der Jugendlichen: Vor allem in den neuen Medien ist besondere Vorsicht geboten. Nachrichten, Inhalte und Bilder müssen grundsätzlich durch die Nutzer*innen überprüft und abgewogen werden. Fake News sind nicht nur eine Gefahr für jeden von uns, sondern für unser Zusammenleben, für unsere Gesellschaft, für uns alle. 

Gefördert wurde das Projekt durch die Partnerschaft für Demokratie des Landkreis Görlitz.

 

Bilder Euro-Schulen/ Euro Akademie Görlitz

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Auf einem Schreibtisch steht eine Computerbildschirm, auf dem die Seite Facebook geöffnet ist.
Auf einem Schreibtisch steht eine Computerbildschirm, auf dem die Seite Twitter geöffnet ist.
Auf die Wand vorne in einem Klassenzimmer wird ein Bild mit Verhaltenspunkten bei Fake News projiziert.
Auf die Wand vorne in einem Klassenzimmer wird ein Bild mit Verhaltenspunkten bei Fake News projiziert.
Auf einem Schreibtisch steht ein Tablet, auf dem die Seite Twitter geöffnet ist.
Zu sehen sind die Kooperationspartner des Projekts der Faktenchecker.