Drei weiße Teller mit jeweils einem mit Zucker bestreuten Krapfen (Berliner) sind auf einem Edelstahltisch angerichtet. Die Teller sind mit roten Soßenstreifen sowie bunten Zuckerstreuseln dekoriert.

Kein Karneval in Bielefeld

28. Februar 2025

Als Karnevalshochburg ist Bielefeld nicht gerade bekannt. Um jedoch ein bisschen närrisches Flair zu verbreiten, hat das HoGa-Team an Weiberfastnacht Berliner gebacken. Vielleicht auch schon eine Anspielung auf die sensationellen Pokalsiege der Bielefelder Fußballtraditionsmannschaft www.arminia.de: Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin? Wir drücken die Daumen.

 

Beitragsbilder Berliner: Euro-Schulen
Fußballbild: © Arminia Bielefeld

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Drei weiße Teller mit jeweils einem mit Zucker bestreuten Krapfen (Berliner) sind auf einem Edelstahltisch angerichtet. Die Teller sind mit roten Soßenstreifen sowie bunten Zuckerstreuseln dekoriert.
Eine Person mit blauen Einweghandschuhen füllt mit einer Spritze Marmelade oder eine andere Füllung in frisch gebackene Krapfen. Die Krapfen liegen auf einem blauen Gitter zum Abkühlen.
Mehrere ungebackene Krapfen-Teiglinge werden in einem heißen Fettbad in einem Edelstahltopf frittiert. Blasen steigen an die Oberfläche, während der Teig langsam goldbraun wird.
Frisch gebackene, mit Zucker bestreute Krapfen liegen auf einem blauen Gitter und kühlen aus. Einige sind dunkler gebacken als andere, und auf der Arbeitsfläche befinden sich Zuckerkristalle.
Szenenbild der Fußballtraditionsfussballmannschaft Arminia Bielefeld, Fussballspieler in blauen Trikots und weißen Sporthosen stehen auf dem Platz und feiern den Sieg.