Junge Menschen stehen mit dem Rücken zur Kamera und schauen sich in einem Raum um.

KOMPAKT – Exkursion zum Gläsernen GLOBUS

11. April 2025

Am 25. März 2025 um 13 Uhr wurden wir, sechs Teilnehmende der Gruppe „Kompakt”, im GLOBUS Hoyerswerda sehr freundlich von Frau Kretzschmar empfangen. 

Informationen zum Unternehmen

Nun wurden wir von ihr mit den ersten Grundinformationen vertraut gemacht. Hier erfuhren wir, dass der GLOBUS im Jahr 1828 durch die Familie Bruch im St. Wendel (Saarland) gegründet wurde. Der Standort Hoyerswerda wurde 1993 als eine von derzeit 63 Filialen in Deutschland eröffnet. Momentan arbeiten hier 330 Angestellte.

Das Hochregallager

Nach diesen Grundinformationen gingen wir zur ersten Abteilung, dem Hochregallager. Dort lagern Food, Non-Food sowie Saison- und Spielzeugwaren.
Von hier aus begaben wir uns in zwei riesige Kühlkammern, in denen Temperaturen zwischen minus 20 bis plus 7 Grad Celsius herrschen. In einer Kammer wurden Käse und in der anderen unterschiedliche Tiefkühlprodukte gelagert. Im Tiefkühlbereich sind Infrarotsensoren zur Sicherheit der Mitarbeiter*innen installiert. Im Notfall ertönt nach drei Minuten lauter Alarm.

Der Wareneingang

Als nächste Station führte uns Frau Kretzschmar in die Abteilung des Wareneingangs. Hier wurden wir mit den verschiedensten Transportgeräten bzw. -Fahrzeugen vertraut gemacht (Hubwagen, Gabelstapler). Im genannten Bereich werden die Paletten einzeln erfasst. So werden beispielsweise die Temperaturen von Lebensmitteln gemessen und auf die vorgegebenen Richtwerte überprüft. Dieser Arbeitsschritt dient der Einhaltung der Lebensmittelhygiene.

In der Bäckerei

Von hier aus begab sich unsere Gruppe zur Meisterbäckerei. Vor Eintritt in diese Abteilung mussten wir uns Hygienebekleidung anziehen. Derzeit beschäftigt die Bäckerei insgesamt 30 Mitarbeiter*innen, davon acht Bäcker*innen und fünf Konditor*innen. Täglich werden 120 verschiedene Backwaren hergestellt. Zur Erfüllung dieser Tagesvorgaben werden verschiedene Maschinen zum Einsatz gebracht.

Die Bevorratung an Weizen- & Roggenmehl beträgt jeweils acht Tonnen. Ebenso befindet sich in diesem Bereich die Konditorei und die Eismanufaktur. Die Führung wurde mit dem Bereich der Meisterfleischerei fortgeführt, in welchem 46 Mitarbeitende tätig sind. Pro Tag werden 60 bis 70 Schweinehälften geliefert, die von sechs Fleischer*innen verarbeitet werden.

Weiterführend wurden uns die Reifekammer und das Gewürzlager gezeigt. Allein die Produktion der Fleischkäsemasse beträgt je Tag 400 kg, was für den GLOBUS ein Alleinstellungsmerkmal darstellt.

Obst, Gemüse, Leergut

In der Obst- und Gemüseabteilung wurde uns Einblick in die neueste Errungenschaft, die Ananasschneidemaschine, gegeben. Mittels Vorführung wurden zwei Früchte zerkleinert, welche wir anschließend verkosten durften.

Im Anschluss bekamen wir einen Einblick in die Sektion der Leergutsortierung. Ein bis zwei Kolleg*innen sind dort für den reibungslosen und korrekten Ablauf verantwortlich. Kunststoffflaschen und Blechdosen werden an diesem Ort zerkleinert und verpresst. Glasflaschen werden in entsprechende Kästen sortenrein einsortiert.

Bevor es zurück zum Infostand ging wurde uns noch das Außenlager gezeigt.

Fazit

Angekommen am Startpunkt der Führung fragte uns Frau Kretzschmar nach unseren Eindrücken. Diese waren sehr positiv, interessant sowie informationsreich. Sehr erstaunlich war der Größenvergleich zwischen Verkaufs- und Lagerfläche. Dieser ist nur realisierbar durch die perfekte Abstimmung im Warenein- und Ausgang. Bei der Verabschiedung gab uns Frau Kretzschmar noch eine Empfehlung auf den Weg: „Reichen Sie eine Initiativbewerbung in unserem Unternehmen ein!“.

Die Gruppe „Kompakt“ bedankt sich vielmals für die sehr informative Führung.

Beitragsbild: Euro-Schulen

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Junge Menschen stehen mit dem Rücken zur Kamera und schauen sich in einem Raum um.