Tränen und Triumphe: So lief die Fußball-Saison der Kooperationspartner
Während die Weltmeisterschaft in Brasilien in vollem Gange ist, neigt sich die Fußball-Saison in Berlin und Brandenburg dem Ende zu. Höchste Zeit also, um zu schauen, wie die Spielzeit für die Kooperationspartner der <link http: www.euroakademie.de berlin external-link-new-window akademie>Euro Akademie Berlin lief.
BW Hohen Neuendorf: Tolle Rückrunde nicht belohnt – die 1. Frauenmannschaft hat im Kampf um den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga einen bitteren Last-Minute-K.o. erlitten. Das Team von Trainer Jan Scharlowsky kassierte in der Relegation gegen ETSV Würzburg in der Nachspielzeit den entscheidenden Gegentreffer und steigt nach zwei Jahren wieder in die Regionalliga Nord ab. „So kurz vor dem Ziel noch abgefangen zu werden, ist eine ganz traurige Angelegenheit“, sagte der Vereinsvorsitzende Lutz Kiehne.
SV Altlüdersdorf: Dank einer bärenstarken Rückrunde hat sich die erste Männermannschaft mit einem beachtlichen sechsten Tabellenplatz aus der Saison in der Oberliga Nord, der fünfthöchsten Spielklasse, verabschiedet – die zweitbeste Platzierung der letzten zehn Jahre. Das Erreichte ist noch höher einzustufen, wenn man bedenkt, dass der SVA im vergangenen Sommer eine neue, junge Mannschaft aufgebaut hatte. „Wir können auf eine sehr gelungene Saison zurückblicken“, bilanzierte Robert Fischer vom Sponsorenmanagement und fügte an. „Wir hoffen, dass es in der nächsten Saison noch ein Stückchen weiter nach oben geht.“
Sparta Lichtenberg: Die erste Männermannschaft feierte nach siebenjähriger Abwesenheit ein tolles Comeback in der Berlin-Liga, der höchsten Berliner Spielklasse. Der Aufsteiger erlebte eine sorgenfreie Saison und wurde am Ende Tabellenachter. „Insgesamt sind wir mit dem Verlauf der Saison zufrieden“, bilanzierte Trainer Dragan Kostic.
FCK Frohnau: Der FCK hat eine Saison mit Höhen und Tiefen hinter sich. Ein großer Lichtblick war die 1. F-Jugend (U 9 – Altersklasse unter 9 Jahren), die in der abgelaufenen Saison für Furore sorgte und sich den Staffelsieg sicherte. „Die Mannschaft hat tolle Erfolge gefeiert, das hat sich herumgesprochen“, sagte Vereinsvorsitzender Andreas Giesel und betonte den daraus entstehenden Werbeeffekt für den Verein. Nicht so gut lief es dagegen für die erste Männermannschaft, die in der Kreisliga A den Klassenerhalt verpasste und nach der Sommerpause in der zweittiefsten Klasse antreten muss. „Wir forcieren jetzt einen Neuaufbau der Mannschaft und versuchen, in der neuen Saison sofort wieder aufzusteigen“, sagt Giesel.
SC Borsigwalde: „Vollkommen zufriedenstellend“ – so lautet das Resümee von Jugendleiter Bernd Naß. Die 1. A-Jugendmannschaft (U 19), angesiedelt in der Landesliga, war im Aufstiegsrennen dabei, die 1. B (U 17) ist es noch – und darf weiter auf den Sprung in die Verbandsliga hoffen. Dagegen musste die 1. C (U 15) trotz großem Einsatz in der Landesliga in den sauren Abstiegsapfel beißen. Ein erfreulicher Aspekt war der große Zulauf bei den Kleinfeldmannschaften.
Normannia 08: Jugendleiter Michael Sauer zog ein positives Saisonfazit: „Wir können zufrieden sein mit dem Abschneiden unserer Jugendmannschaften.“ Herausgucker war und ist die 1. D-Jugendmannschaft (U 13), die an der Tabellenspitze mitspielt und noch Chancen auf den Aufstieg in die Landesliga hat. Darüber hinaus waren die großen D- und F-Jugendturniere, die zu Ostern und Pfingsten ausgerichtet wurden, ein voller Erfolg.