
Ein Fahrrad für mehr Mobilität
Wer mobil ist, kann besser und viel schneller seine neue Heimat kennenlernen. Aus dieser Idee wurde, gemeinsam mit den Euro-Schulen Bitterfeld-Wolfen, dem Business Netzwerk International (BNI) und der Firma Fahrrad Hammer, eine Aufgabe. Nach nur drei Wochen Spendenaktion auf Basis von gebrauchten Fahrrädern und Geld für Ersatzteile, konnten 10 Fahrräder besorgt, aufbereitet und damit fahrtüchtig gemacht werden.
Größe, Sicherheit und Probefahrt
Die Übergabe an unsere 10 jungen Vietnamesen, die eine <link https: www.euroakademie.de de standorte bitterfeld-wolfen ausbildung altenpfleger.html _blank zum>Ausbildung zum Altenpfleger an der <link https: www.euroakademie.de de standorte bitterfeld-wolfen _blank akademie>Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen absolvieren, war schnell organisiert. Nach der passenden Größenzuordnung zwischen Fahrrad und Schüler und der Einstellung von Sattel- und Lenkerhöhe, konnten die neuen Besitzer der Drahtesel ein paar Proberunden drehen.
Im Anschluss erfolgte eine praktische Einweisung zum Gebrauch eines Sicherheitsschlosses durch einen Mitarbeiter von Fahrrad Hammer. Alle Schüler kauften sich glücklich ein eigenes Fahrradschloss, um lange Freude am Besitz ihres Fahrrades zu haben.
Nach einem herzlichen Dankeschön an die Euro-Schulen, die Mitglieder des BNI Goitzschesee sowie an Fahrrad Hammer ging es dann bei minus 10 Grad auf den Heimweg Richtung Wolfen-Krondorf.
Mit dem neuen Rad durch den Frühling
Hoffentlich trauen sich nun unsere vietnamesischen Schüler, trotz der Kälte, den täglichen Weg zur Schule mit dem Fahrrad zu nehmen.
Lange werden die Fahrräder nicht im Keller stehen, denn wenn es jetzt Frühling wird, können viele gemeinsame Radtouren folgen.
Lesen Sie dazu auch den <link https: www.mz-web.de bitterfeld ein-fahrrad-als-lernhilfe-vietnamesen-werden-zu-altenpflegern-ausgebildet-29805986 _blank fahrrad als>Bericht in der Mitteldeutschen Zeitung.
Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur eine Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.


