Eine Holzwerkbank in einer Werkstatt mit einem unfertigen Nistkasten aus hellem Holz. Das Nistkasten-Gerüst besteht aus einer Bodenplatte und drei senkrechten Platten, die als Seitenwände und Rückwand dienen. Im Hintergrund sind weitere Holzbretter und Werkzeuge sichtbar.

Nistkästen und Trennboxen für Hoyerswerda

18. November 2024

Im Frühjahr 2024 bekamen wir einen Hinweis aus der Stadtverwaltung Hoyerswerda, dass wir ein Naturprojekt für die Stadt, umliegende Wälder oder andere Flächen machen könnten. Es sollen Nistkästen für Singvögel und Fledermäuse hergestellt werden. Wir besuchten daraufhin am 27. März die Kinder- und Jugendfarm, die sich mit ähnlichen Projekten schon einen Namen gemacht hat. 

Projekt an Rahmenlehrplan angepasst

Unser Ansprechpartner, Herr Latta, empfahl uns, das Grünflächenamt zu kontaktieren, denn es gäbe Bedarf an Reparaturleistungen vorhandener Nistkästen. Diese Arbeit sei für seine Kinder zu gefährlich, in der Lehre könnten dagegen Gefahreneinschätzung und -bearbeitung gut eingebaut werden. Also kontaktierten wir das Grünflächenamt der Stadt Hoyerswerda. Leider kam eine Absage, dass kein Bedarf bestehe.
Was tun? Wir überlegten zunächst einmal, welche Nistkästen wir bauen könnten und auf welche Weise - das heißt,  mit welcher Technologie. Natürlich bauen wir keine Nistkästen aus zusammengenagelten Brettern. Wir beratschlagten, wie wir die Bedingungen des Rahmenlehrplanes Fachpraktiker für Tischler in die Herstellung der Nistkästen einflechten können. 

Nistkästen sollen von Vögeln angenommen werden

Das oberste Foto zeigt einen unfertigen Nistkasten. Wir suchten nach Vorgaben, wie wir Nistkästen bauen können, die dann auch von den Vögeln angenommen werden. Am Ende haben wir drei Kästen fertiggestellt und an neue Interessenten weggegeben. Weitere können folgen, denn wir haben die Baupläne im Schubkasten.

Weiteres Projekt: Mülltrennbox

Dann wurde die Anfrage an uns, einen Prototypen einer Mülltrennbox zu bauen. Flexibel, wie wir sind, haben wir uns an die Planungsarbeit gemacht. Es ist ebenfalls ein Umweltprojekt, und wenn das erste Werkstück gut ist, kommen weitere Aufträge. 
Wir nahmen die Maße eines gekauften Stückes ab, passten sie an unsere Mülltüten an. Restmüll und grüner Punkt sollten eine Plastiktüte bekommen, die gut mit dem Müll entsorgt werden kann.

Upcycling mit ausgemusterten Möbeln

Nach einer Skizze legten wir die Maße der Einzelteile auf einer Stückliste fest. Dann stellten wir zuerst den Korpus aus einer Spanplatte her - natürlich nachhaltig aus alten Möbeln, die nicht mehr gebraucht wurden. Die Teile wurden formatiert, das heißt, auf eine festgelegte Größe geschnitten. Tischlerdreieck, anreißen und dübeln sind schon geübte Arbeitsgänge. Der obere Abschluss war dann doch eine Herausforderung. Es müssen drei nebeneinanderliegende Rahmen für die drei verschiedenen Behälter angebracht werden. Die Frage, ob Deckel angebracht werden, schoben wir auf. Wir wollten erstmal die Funktion und die Reaktionen unserer „Kunden“, also der Benutzer abwarten. Die Verbesserungsvorschläge können wir dann in das zweite, herzustellende Stück einfließen lassen.

Auf Kundenwünsche eingehen  

Wir lieferten die erste Mülltrennbox in den ersten Raum, der dafür vorgesehen war und warteten auf die Hinweise der Benutzer. In Kundengesprächen, die wir in unserer Lehre üben, erfuhren wir alle Wünsche und Verbesserungen.
Unsere Kunden sagten uns, dass die Rahmenkonstruktion auf der Oberkante noch nicht richtig gelöst war. Wir überlegten und kamen am Ende auf eine Lösung, in der der Rahmen mit kleinen Sperrholzfälzen auf der Oberkante sitzt. Dieses zweite Stück bekam dann einen Rahmen aufgesetzt, der durch kleine Sperrholzleisten fest auf dem Korpus der Mülltrennbox aufsaß. So kann man die Mülltüten gut auswechseln und hat einen festen Abschluss oben auf der Trennbox.

Problemlösefähigkeit ausgebaut

Das Bild mit der roten Box zeigt nun die beste und ausgereifteste Variante. So haben wir bei beiden Projekten unsere Problemlösefähigkeit ausgebaut, wie es im Handwerk für eine gute Kundenarbeit auch notwendig ist. Wir sind auf Fertigungsbedingungen, Auftragslage und Kundenwünsche eingegangen. Diese Vorgehensweise ist bei jedem beliebigen Kundenauftrag anzuwenden. Es ist schön, überall seine Spuren in Form von Werkstücken und hergestellten Gegenständen zu hinterlassen.


Text: Lehrlinge der Fachpraktiker für Tischler 2022 Euro-Schulen Hoyerswerda
Beitragsbilder: Euro-Schulen Hoyerswerda

 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Eine Holzwerkbank in einer Werkstatt mit einem unfertigen Nistkasten aus hellem Holz. Das Nistkasten-Gerüst besteht aus einer Bodenplatte und drei senkrechten Platten, die als Seitenwände und Rückwand dienen. Im Hintergrund sind weitere Holzbretter und Werkzeuge sichtbar.
Ein handgefertigter Nistkasten aus hellem Holz steht auf einer Werkbank. Der Nistkasten hat ein geneigtes Dach, ein rundes Einflugloch und eine kleine Sitzstange darunter. Im Hintergrund sind Werkzeuge und Werkbänke in einer Werkstatt sichtbar.
Ein rechteckiger Mülltrennungsbehälter aus Holz und weißen Seitenwänden, bestehend aus drei Fächern. Links ist ein Fach mit einem Müllbeutel ausgestattet, während die anderen beiden Fächer leer sind. Der Behälter steht auf einem blauen Teppichboden und ist vor einer weißen Wand platziert.
Ein rechteckiger Mülltrennungsbehälter aus Holz mit roten Seitenwänden, bestehend aus drei Fächern. In der Mitte ist ein Fach mit einem Müllbeutel ausgestattet, während die anderen beiden Fächer leer sind. Der Behälter steht auf einem Parkettboden und ist vor einer weißen Wand platziert.