Eine Gruppe von Menschen steht vor einer interaktiven Ausstellung mit dem Thema Wasser. Sie schauen auf einen Bildschirm mit einer Nahaufnahme von Wassertropfen. Im Hintergrund ist ein Plakat mit der Aufschrift „WASSER MARSCH!“ zu sehen.

Exkursion ins Stadtmuseum Jena

19. März 2025

In Vorbereitung auf eine geplante Müllsammelaktion besuchten am 19.03.2025 Teilnehmer*innen der Euro-Schulen Jena die Ausstellung „Wasser Marsch“ im Stadtmuseum Jena. Dabei erfuhren sie, wie sich die Trink- und Abwasserversorgung von mittelalterlichen Brunnen zu modernen Leitungssystemen entwickelte.

Besonders anschaulich zeigte die Ausstellung die Bedeutung des Wassers für die Stadtgeschichte – von früheren Versorgungsproblemen bis zu technischen Fortschritten. Die Teilnehmer*innen lernten zudem, welche Herausforderungen mit der Nutzung der Ressource Wasser verbunden sind, etwa Umweltaspekte und nachhaltige Lösungen.

Die Exkursion bot spannende Einblicke in ein zentrales Thema der Stadtentwicklung und machte deutlich, wie wichtig eine funktionierende Wasserversorgung für das Leben in Jena war und ist.

 

Quelle Bilder: Euro-Schulen Jena

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Eine Gruppe von Menschen steht vor einer interaktiven Ausstellung mit dem Thema Wasser. Sie schauen auf einen Bildschirm mit einer Nahaufnahme von Wassertropfen. Im Hintergrund ist ein Plakat mit der Aufschrift „WASSER MARSCH!“ zu sehen.
Eine Schautafel mit einer grafischen Darstellung des Wasserkreislaufs. Begriffe wie „Niederschlag“, „Verdunstung“, „Kondensation“ und „Versickerung“ erklären den natürlichen Prozess von Wasser in der Umwelt.
Eine Gruppe von Menschen betrachtet eine Fotoausstellung mit gerahmten Bildern von Brunnen und Wasserquellen. Ein Zitat an der Wand von Demosthenes warnt vor der Übernutzung von Wasserquellen: „Auch Quellen und Brunnen versiegen, wenn man zu oft und zu viel aus ihnen schöpft.“
Eine Wandinstallation mit mehreren Informationstafeln und Bildern, die sich mit verschiedenen Aspekten des Wasserkreislaufs und der Wasserknappheit beschäftigen. Die Texte erklären Themen wie Verdunstung, die Veränderung der Wassermenge auf der Erde und die Bedeutung von Süßwasser.