Berufsbezogene Sprachförderung und Aktivierung mit sozialpädagogischer Begleitung
Extbase Variable Dump
array(9 items) BPOID => 'TSD3A#ZNR2Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => 'TSD3A_ZNR2Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(50 items) TITEL => 'Berufsbezogene Sprachförderung und Aktivierung mit sozialpädagogischer Beg
leitung' (83 chars) KUERZEL => 'ES_WB_DI_SBSA_TNB_ZERT_TZ_DE_2004' (33 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => '10 bis 12 Wochen' (16 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => 'Die einzelnen Module können aufbauend gewählt werden.' (55 chars) INHALT => 'Wir bieten fünf Module im Kleingruppenunterricht sowie ein weiteres Modul m
it ergänzendem Bewerbungsmanagement und sozialpädagogischer Begleitung an:
<div><strong><br></strong></div><div><strong>Module im Einzelcoaching:</stro
ng></div><div><br></div><div>Modul 1: Bewerbung und sozialpädagogische Begl
eitung (40 UE) <div> <ul> <li>Stellenanzeigen finden und verstehen </li> <
li>Erstellen einer Bewerbungsmappe </li> <li>Einüben von Vorstellungsgespr
ächen </li> <li>Beschreibung von eigenen Zielen und Kompetenzen, Ausfülle
n von Kompetenzfeststellungsbögen </li> <li>Feststellung bereits vorhanden
er berufsrelevanter Kenntnisse und Kompetenzen</li> <li>Berufsorientierung</
li></ul><strong>Module in der Kleingruppe:</strong></div><div><br></div><div
>Modul 2: Allgemein berufssprachliches Deutsch, Ziel B2 (245 UE)</div><div><
ul><li>Sprachliches Grundlagenwissen im beruflichen Zusammenhang </li> <li>
Kommunikation am Arbeitsplatz </li> <li>Prüfungsvorbereitung anhand von Mo
delltests </li> <li>Zertifikatsprüfung telc gGmbH</li></ul>Modul 3: Fachsp
rache Deutsch für kaufmännische Berufe, Ziel B2 (245 UE)</div><div><ul><li
>Kommunikation im Team </li> <li>Kommunikation mit Kund*innen / Patient*inn
en </li> <li>Arbeitsplatzbezogene Tätigkeiten Ausbildung / Fortbildung </
li> <li>Prüfungsvorbereitung anhand von Modelltests </li> <li>Zertifikatsp
rüfung telc gGmbH</li></ul>Modul 4: Fachsprache Deutsch für "Gewerbe / Tec
hnik", Ziel B2 (245 UE)</div> <div>Inhalte analog Modul 3</div><div><br></di
v><div>Modul 5: Fachsprache Deutsch für Gesundheitsberufe, Ziel B2 Pflege (
245 UE)</div> <div>Inhalte analog Modul 3</div><div><br></div> <div>Modul 6:
Fachsprache Deutsch für Mediziner, Ziel C1 Medizin (245 UE) </div> <div>I
nhalte analog Modul 3</div> <div><br></div><div>Die Weiterbildung ist konzep
tionell als Gesamtmaßnahme vorgesehen, da die Teilnehmenden besondere Unter
stützung benötigen, um den Einstieg in die Arbeitswelt sowohl sprachlich a
ls auch sozial und metho...' (2226 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Teilnehmen können Zugewanderte oder Menschen mit Migrationshintergrund, die
: <div> <ul> <li>arbeit- oder ausbildungssuchend oder von Arbeitslosigkeit b
edroht sind </li> <li>über Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachni
veau B1 GER verfügen </li> <li>nach § 4 Abs. 1-3 DeuFöV keinen Anspruch
auf eine Teilnahme an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (
BAMF) geförderten Berufssprachkurs besitzen </li> <li>nach § 15 Abs. 2 De
uFöV keinen Anspruch mehr auf Förderung besitzen (Teilnehmender hat den Ku
rs und die Zertifikatsprüfung einmal durchlaufen und einmalig wiederholt un
d erneut nicht bestanden) </li> <li>die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben
</li> <li>ihre allgemeinen berufsbezogenen oder fachsprachlichen Deutschkenn
tnisse vertiefen möchten </li> <li>wegen der in ihrer Person liegenden G
ründe ohne diese Förderung nicht bzw. noch nicht eingegliedert werden kön
nen</li> </ul> <div>Eine Förderung durch einen <strong>Aktivierungs- und V
ermittlungsgutschein (AVGS)</strong> ist möglich. Fragen Sie bitte Ihre*n
Ansprechpartner*in in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter danach.</div
> </div>' (1148 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Sprachlich kompetent in die Arbeitswelt - so schaffen Sie den Einstieg in da
s Berufsleben.' (90 chars) MARKETINGTEXT => 'Sie haben im Anschluss an einen Integrationskurs den berufsbezogenen Sprachk
urs nach Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV) durchlaufen, diesen jedoch
auch bei einmaliger Wiederholung nicht bestanden? Sie haben daher oder grun
dsätzlich keinen Anspruch auf Förderung durch das Bundesamt für Migration
und Flüchtlinge (BAMF)?<div><br></div><div>In unserer Weiterbildung „Spr
achlich kompetent in die Arbeitswelt – Berufsbezogene Sprachförderung und
Aktivierung mit sozialpädagogischer Begleitung“ unterstützen wir Sie be
i der Eingliederung in die Arbeitswelt und geben Ihnen das fachliche und spr
achliche Rüstzeug mit an die Hand. Die Sprachförderung kann wahlweise allg
emein berufssprachlich oder fachsprachlich für akademische Heilberufe, Gesu
ndheitsfachberufe, kaufmännische Berufe oder Berufe im Bereich Gewerbe / Te
chnik erfolgen.</div><div><br></div><div>Falls noch keine konkreten Berufsvo
rstellungen vorhanden sind oder Förderpotenzial erkennbar ist, unterstütze
n wir Sie gleichzeitig bei der Berufsorientierung, Berufswahl und im Bewerbu
ngsprozess. Die begleitende sozialpädagogische Begleitung rundet unser Ange
bot ab.</div><div><br></div><div>Wenn Sie einen <strong>Aktivierungs- und V
ermittlungsgutschein (AVGS)</strong> von der Agentur für Arbeit oder dem J
obcenter besitzen, dann ist die Teilnahme an diesem Coaching für Sie <stro
ng>kostenlos</strong>.</div>' (1396 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => NULL ABSCHLUSS => 'Die berufs- oder fachsprachlichen Module (Module 2-6) schließen jeweils mit
einer Zertifikatsprüfung der telc gGmbH ab.<div><br></div><div>Als lizensi
ertes Prüfungszentrum beraten wir die Teilnehmenden zu den für sie in Frag
e kommenden Prüfungsformaten und melden sie für die Prüfungsabnahme am En
de des jeweiligen Moduls an.</div><div><br></div><div>Beispielsweise können
für den Nachweis eines B2-Sprachniveaus folgende telc-Prüfungsformate in
Frage kommen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen:</div><div><u
l><li>telc Deutsch B1-B2 Beruf </li> <li>telc Deutsch B2 </li> <li>telc De
utsch B2+ </li> <li>telc Deutsch B2-C1</li></ul>Neben dem telc-Zertifikat e
rhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung der Euro-Schulen.</div
>' (761 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'TSD3A#ZNR2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Deutsch & Integration' (21 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Deutsch' (7 chars) LEISTUNGSART => 'Weiterbildung' (13 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Teilzeit' (8 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Berufsbezogene_Sprachfoerderung_und_Aktivierung_mit_sozialpaedagogischer_Beg
leitung' (83 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)' (46 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'USD3A#ZNR2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 45 zugelassen' (21 chars) PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => OCI-Lobprototypeobject LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '17-AUG-20' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Bist du bereit für den Einstieg in die Arbeitswelt? Nutze unsere berufsbezo
gene Sprachförderung mit sozialpädagogischer Begleitung – kostenlos mit
AVGS!' (157 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL SLUG => 'Berufsbezogene-Sprachfoerderung-und-Aktivierung-mit-sozialpaedag' (64 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=71XW--UKT2Q1I1-" alt=
"Berufsbezogene Sprachförderung und Aktivierung mit sozialpädagogischer Be
gleitung" loading="lazy" class="w-100" >' (192 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='')' (14 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Sie haben im Anschluss an einen Integrationskurs den berufsbezogenen Sprachkurs nach Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV) durchlaufen, diesen jedoch auch bei einmaliger Wiederholung nicht bestanden? Sie haben daher oder grundsätzlich keinen Anspruch auf Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)?
In unserer Weiterbildung „Sprachlich kompetent in die Arbeitswelt – Berufsbezogene Sprachförderung und Aktivierung mit sozialpädagogischer Begleitung“ unterstützen wir Sie bei der Eingliederung in die Arbeitswelt und geben Ihnen das fachliche und sprachliche Rüstzeug mit an die Hand. Die Sprachförderung kann wahlweise allgemein berufssprachlich oder fachsprachlich für akademische Heilberufe, Gesundheitsfachberufe, kaufmännische Berufe oder Berufe im Bereich Gewerbe / Technik erfolgen.
Falls noch keine konkreten Berufsvorstellungen vorhanden sind oder Förderpotenzial erkennbar ist, unterstützen wir Sie gleichzeitig bei der Berufsorientierung, Berufswahl und im Bewerbungsprozess. Die begleitende sozialpädagogische Begleitung rundet unser Angebot ab.
Wenn Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter besitzen, dann ist die Teilnahme an diesem Coaching für Sie kostenlos.
Fort- und Weiterbildung:
Berufsbezogene Sprachförderung und Aktivierung mit sozialpädagogischer Begleitung
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Berufsbezogene Sprachförderung und Aktivierung mit sozialpädagogischer Begleitung
Inhalt
Wir bieten fünf Module im Kleingruppenunterricht sowie ein weiteres Modul mit ergänzendem Bewerbungsmanagement und sozialpädagogischer Begleitung an:Module im Einzelcoaching:
Modul 1: Bewerbung und sozialpädagogische Begleitung (40 UE)
- Stellenanzeigen finden und verstehen
- Erstellen einer Bewerbungsmappe
- Einüben von Vorstellungsgesprächen
- Beschreibung von eigenen Zielen und Kompetenzen, Ausfüllen von Kompetenzfeststellungsbögen
- Feststellung bereits vorhandener berufsrelevanter Kenntnisse und Kompetenzen
- Berufsorientierung
Modul 2: Allgemein berufssprachliches Deutsch, Ziel B2 (245 UE)
- Sprachliches Grundlagenwissen im beruflichen Zusammenhang
- Kommunikation am Arbeitsplatz
- Prüfungsvorbereitung anhand von Modelltests
- Zertifikatsprüfung telc gGmbH
- Kommunikation im Team
- Kommunikation mit Kund*innen / Patient*innen
- Arbeitsplatzbezogene Tätigkeiten Ausbildung / Fortbildung
- Prüfungsvorbereitung anhand von Modelltests
- Zertifikatsprüfung telc gGmbH
Inhalte analog Modul 3
Modul 5: Fachsprache Deutsch für Gesundheitsberufe, Ziel B2 Pflege (245 UE)
Inhalte analog Modul 3
Modul 6: Fachsprache Deutsch für Mediziner, Ziel C1 Medizin (245 UE)
Inhalte analog Modul 3
Die Weiterbildung ist konzeptionell als Gesamtmaßnahme vorgesehen, da die Teilnehmenden besondere Unterstützung benötigen, um den Einstieg in die Arbeitswelt sowohl sprachlich als auch sozial und methodisch kompetent zu meistern. Modul 1 (Bewerbung und sozialpädagogische Begleitung) ist dabei in Kombination mit dem allgemein berufssprachlichen Modul 2 oder den fachsprachlichen Modulen 3, 4, 5 oder 6 zu wählen.
Voraussetzungen
Teilnehmen können Zugewanderte oder Menschen mit Migrationshintergrund, die:- arbeit- oder ausbildungssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind
- über Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B1 GER verfügen
- nach § 4 Abs. 1-3 DeuFöV keinen Anspruch auf eine Teilnahme an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Berufssprachkurs besitzen
- nach § 15 Abs. 2 DeuFöV keinen Anspruch mehr auf Förderung besitzen (Teilnehmender hat den Kurs und die Zertifikatsprüfung einmal durchlaufen und einmalig wiederholt und erneut nicht bestanden)
- die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben
- ihre allgemeinen berufsbezogenen oder fachsprachlichen Deutschkenntnisse vertiefen möchten
- wegen der in ihrer Person liegenden Gründe ohne diese Förderung nicht bzw. noch nicht eingegliedert werden können
Eine Förderung durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist möglich. Fragen Sie bitte Ihre*n Ansprechpartner*in in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter danach.
Abschluss
Die berufs- oder fachsprachlichen Module (Module 2-6) schließen jeweils mit einer Zertifikatsprüfung der telc gGmbH ab.Als lizensiertes Prüfungszentrum beraten wir die Teilnehmenden zu den für sie in Frage kommenden Prüfungsformaten und melden sie für die Prüfungsabnahme am Ende des jeweiligen Moduls an.
Beispielsweise können für den Nachweis eines B2-Sprachniveaus folgende telc-Prüfungsformate in Frage kommen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen:
- telc Deutsch B1-B2 Beruf
- telc Deutsch B2
- telc Deutsch B2+
- telc Deutsch B2-C1