Pflegeassistent* in inklusive Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI
Extbase Variable Dump
array(9 items) BPOID => 'O2P81#UYJ2Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => 'O2P81_UYJ2Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(50 items) TITEL => 'Pflegeassistent* in inklusive Betreuungskraft § 53b (in Verbindung m
it § 43b) SGB XI' (93 chars) KUERZEL => 'ES_WB_GP_PFLA-BK_ZERT_VZ_DE_1712' (32 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => '3 Module im Gesamtumfang von mindestens 4,5 bis 11,5 Monaten, inklusive Prak
tikum' (81 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => '<b>Modul A: Theoretische und fachpraktische Grundlagen für Pflegeassistent*
innen<br></b><div><ul><li>Grundlagen und Rahmenbedingungen (sozial-)pflegeri
schen Handelns</li><li>Kommunikationsgrundlagen in der Pflege</li><li>Grundl
agen der Pflege sowie altersspezifische Erkrankungen und daraus entstehender
Hilfebedarf</li><li>Pflegetechniken und deren Anwendung in der Praxis</li><
li>Kompetenzbilanzierung</li></ul><b>Orientierungspraktikum: </b></div><div
><ul><li>Kennenlernen des Praxisfeldes und Einblick in das Berufsbild der Pf
lege und den Pflegeprozess </li></ul><b>Modul B: Basismodul für die Qualif
izierung von Betreuungskräften </b></div><div><ul><li>Grundkenntnisse der
Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforde
rungen an die Kommunikation</li><li>Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen
, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie somatische Erkrankun
gen</li><li>Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation </li></ul><
/div><div><b>Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung:
</b></div><div><ul><li>Unterstützung und Mitgestaltung sinngebender Aktivie
rungs- und Beschäftigungsangebote</li><li>Praktische Erfahrungen in der Bet
reuung von Menschen, insbesondere von Menschen mit kognitiven oder psychisch
sziplinäre Kommunikation und Zusammenarbeit</li><li>Rechtskunde</li><li>Hau
swirtschaft und Ernährungslehre</li><li>Beschäftigungsmöglichkeiten und F
reizeitgestaltung</li></ul></div>' (1629 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<b>Die Qualifizierung richtet sich an Personen,</b><br><ul><li>die lange Zei
t ohne Beschäftigung sind bzw. noch nicht berufswirksam werden konnten,</l
i><li>die über keinen oder keinen für den Arbeitsmarkt geeigneten Berufsab
schluss verfügen,</li><li>deren Aktivitäten zur Integration auf dem ersten
Arbeitsmarkt, aus familiären oder anderen persönlichen Gründen fruchtlos
blieben,</li><li>die bereits in einer Einrichtung der Altenhilfe tätig sin
d, aber keine Weiterbildung im Sinne der Richtlinien nach § 53b SGB XI nach
weisen können.</li></ul><div><ul></ul><div><b>Weitere Zugangsvoraussetzunge
n sind:</b></div><div><ul><li>Interesse an einer Tätigkeit in der Pflege un
d Betreuung alter, kranker und behinderter Menschen</li><li>ein hohes Maß a
n Motivation für pflegende und soziale Tätigkeiten</li><li>körperliche, p
sychische und persönliche Belastbarkeit</li><li>Bereitschaft zur Schicht- u
nd Wochenendarbeit</li></ul></div></div>' (952 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Sie streben eine Tätigkeit im Berufsfeld der Pflege an, haben zudem Interes
se als Betreuungskraft in stationären, teilstationären oder Einrichtungen
der Tages- und Nachtpflege tätig zu werden? ' (198 chars) MARKETINGTEXT => '<b>Qualifizieren Sie sich für eine berufliche Tätigkeit mit guten Jobchanc
en!</b> <div><br></div><div>Sie planen Ihren beruflichen Wiedereinstieg i
m Bereich Pflege? Wenn Sie Freude am Umgang mit hilfebedürftigen Menschen h
aben, dann ist die Qualifizierung "Pflegeassistent*in inklusive Betreuungskr
aft nach § 53b SGB XI" eine sehr gute Wahl. Der Bedarf an Pflegeassistent*i
nnen und Betreuungskräften ist groß und nimmt stetig zu. </div><div><br>
</div><div>Als Pflegeassistent*in pflegen, betreuen und versorgen Sie kranke
Menschen, Senior*innen oder Menschen mit Behinderung. Sie helfen den pflege
bedürftigen Menschen bei der Körperpflege, beim Essen sowie beim An- und A
uskleiden. Zu Ihren Aufgaben gehören auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten
wie Kochen und Einkaufen. Sie erwerben zudem aktuelles Wissen aus dem Fachge
biet der Pflege und erlernen Fertigkeiten zur Durchführung von Pflegetechni
ken. </div><div><br></div><div>Die Qualifizierung zur Betreuungskraft befä
higt Sie, hilfebedürftige Personen bei ihren alltäglichen Aktivitäten dur
ch Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen zu unterstützen, zu motivieren, z
u begleiten und zu betreuen. Sie erlernen in enger Kooperation und fachliche
r Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams tagesstrukturierende
Angebote und Alltagsaktivitäten zu übernehmen, helfen zielführend die Leb
ensqualität zu verbessern und gestalten die Umsetzung von Betreuungskonzept
en aktiv mit.</div>' (1463 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Das Praktikum erfolgt in einer stationären, ambulanten oder teilstationäre
n Einrichtungen der Altenpflege in der Region und schließt ein <b>Orientie
rungspraktikum</b> sowie ein <b>Betreuungs-und Fachpraktikum ein. </b> ' (227 chars) ABSCHLUSS => 'Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss, zwei Zertifikate:<div><ul><li>Zer
tifikat "Pflegeassistent*in" und</li><li>Zertifikat "Betreuungskraft n. 53b
SGB XI"</li></ul></div><div>Für die Qualifizierung zur "Betreuungskraft n.
53b SGB" erhalten Sie zudem <b>20 Fortbildungspunkte, </b>anerkannt durch
die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen
Pflegerates.</div><div>Die Zertifikate weisen alle Lehrgangsinhalte aus sowi
e den Nachweis der erreichten Qualifizierung.</div>' (507 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'O2P81#UYJ2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Weiterbildung' (13 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Vollzeit' (8 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegeassistent_in_inklusive_Betreuungskraft___53b__in_Verbindung_mit___43b_
_SGB_XI' (83 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Agentur für Arbeit (AfA),Jobcenter (JC)' (40 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'P2P81#UYJ2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 81 zugelassen' (21 chars) PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die Qualifizierung zum/zur Pflegeassistent*in inklusive Betreuungskraft § 5
3b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI findet als Präsenz-Unterricht statt, d
.h. es ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Rä
umen der Euro-Schule. <div><br></div><div>Darüber hinaus können auch
andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z.B. Präsenz-Unterricht online,
d.h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in
einem virtuellen Raum (wie z.B. im virtuellen Klassenzimmer Jitsi) statt. o
der Präsenz-Unterricht hybrid, als eine Unterrichts-Mischform, bei der die
verschiedenen Formen des Präsenzunterrichts (online oder offline) gleichzei
tig oder zeitversetzt stattfinden.</div>' (724 chars) LASTMODIFIED => '22-AUG-19' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Starte deine Karriere im Pflegebereich! Werde Pflegeassistent*in und unterst
ütze hilfebedürftige Menschen. Erlerne wichtige Pflegetechniken und mehr.' (151 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL SLUG => 'Pflegeassistentin-inklusive-Betreuungskraft--53b-in-Verbindung-m' (64 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=G8GD1-N4S2Q1I1-" alt=
"Pflegeassistent* in inklusive Betreuungskraft § 53b (in Verbindung
mit § 43b) SGB XI" loading="lazy" class="w-100" >' (202 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='')' (14 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Qualifizieren Sie sich für eine berufliche Tätigkeit mit guten Jobchancen!
Sie planen Ihren beruflichen Wiedereinstieg im Bereich Pflege? Wenn Sie Freude am Umgang mit hilfebedürftigen Menschen haben, dann ist die Qualifizierung "Pflegeassistent*in inklusive Betreuungskraft nach § 53b SGB XI" eine sehr gute Wahl. Der Bedarf an Pflegeassistent*innen und Betreuungskräften ist groß und nimmt stetig zu.
Als Pflegeassistent*in pflegen, betreuen und versorgen Sie kranke Menschen, Senior*innen oder Menschen mit Behinderung. Sie helfen den pflegebedürftigen Menschen bei der Körperpflege, beim Essen sowie beim An- und Auskleiden. Zu Ihren Aufgaben gehören auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Kochen und Einkaufen. Sie erwerben zudem aktuelles Wissen aus dem Fachgebiet der Pflege und erlernen Fertigkeiten zur Durchführung von Pflegetechniken.
Die Qualifizierung zur Betreuungskraft befähigt Sie, hilfebedürftige Personen bei ihren alltäglichen Aktivitäten durch Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen zu unterstützen, zu motivieren, zu begleiten und zu betreuen. Sie erlernen in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams tagesstrukturierende Angebote und Alltagsaktivitäten zu übernehmen, helfen zielführend die Lebensqualität zu verbessern und gestalten die Umsetzung von Betreuungskonzepten aktiv mit.
Fort- und Weiterbildung:
Pflegeassistent* in inklusive Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Pflegeassistent* in inklusive Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI
Inhalt
Modul A: Theoretische und fachpraktische Grundlagen für Pflegeassistent*innen- Grundlagen und Rahmenbedingungen (sozial-)pflegerischen Handelns
- Kommunikationsgrundlagen in der Pflege
- Grundlagen der Pflege sowie altersspezifische Erkrankungen und daraus entstehender Hilfebedarf
- Pflegetechniken und deren Anwendung in der Praxis
- Kompetenzbilanzierung
- Kennenlernen des Praxisfeldes und Einblick in das Berufsbild der Pflege und den Pflegeprozess
- Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie somatische Erkrankungen
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung:
- Unterstützung und Mitgestaltung sinngebender Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote
- Praktische Erfahrungen in der Betreuung von Menschen, insbesondere von Menschen mit kognitiven oder psychischen Einschränkungen sammeln
Modul C: Aufbaumodul für die Qualifizierung von Betreuungskräften
- Interdisziplinäre Kommunikation und Zusammenarbeit
- Rechtskunde
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
Lernformat
Die Qualifizierung zum/zur Pflegeassistent*in inklusive Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI findet als Präsenz-Unterricht statt, d.h. es ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro-Schule.Darüber hinaus können auch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z.B. Präsenz-Unterricht online, d.h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in einem virtuellen Raum (wie z.B. im virtuellen Klassenzimmer Jitsi) statt. oder Präsenz-Unterricht hybrid, als eine Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenzunterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt stattfinden.
Voraussetzungen
Die Qualifizierung richtet sich an Personen,- die lange Zeit ohne Beschäftigung sind bzw. noch nicht berufswirksam werden konnten,
- die über keinen oder keinen für den Arbeitsmarkt geeigneten Berufsabschluss verfügen,
- deren Aktivitäten zur Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt, aus familiären oder anderen persönlichen Gründen fruchtlos blieben,
- die bereits in einer Einrichtung der Altenhilfe tätig sind, aber keine Weiterbildung im Sinne der Richtlinien nach § 53b SGB XI nachweisen können.
Weitere Zugangsvoraussetzungen sind:
- Interesse an einer Tätigkeit in der Pflege und Betreuung alter, kranker und behinderter Menschen
- ein hohes Maß an Motivation für pflegende und soziale Tätigkeiten
- körperliche, psychische und persönliche Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit
Abschluss
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss, zwei Zertifikate:- Zertifikat "Pflegeassistent*in" und
- Zertifikat "Betreuungskraft n. 53b SGB XI"
Für die Qualifizierung zur "Betreuungskraft n. 53b SGB" erhalten Sie zudem 20 Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.
Die Zertifikate weisen alle Lehrgangsinhalte aus sowie den Nachweis der erreichten Qualifizierung.