Extbase Variable Dump
array(10 items)
   BPOID => 'M#A2##C9#2Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => 'M_A2__C9_2Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(50 items)
      TITEL => 'Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI inklusive Demenzbeg
         leitung - Qualifizierung
' (100 chars) KUERZEL => 'ES_WB_GP_BTK_ZERT_TZ_VZ_DE_1511' (31 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => NULL BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => 'Die Qualifizierung schließt einen Basis-, einen Aufbau- und einen Erweiteru
         ngsteil mit Schwerpunkt „Demenz“ ein.<div><br></div><div>Themen der Lern
         sequenzen sind:</div><div><ul><li>Hauswirtschaft</li><li>Altersspezifische E
         rkrankungen sowie Möglichkeiten der Betreuung und Unterstützung</li><li>Gr
         undlagen der Kommunikation und Interaktion</li><li>Notfalltraining</li><li>G
         rundkenntnisse der Pflege, sowie Pflege- und Betreuungsdokumentation •</li
         ><li>Rechtskunde</li><li>Grundlagen der Ernährungslehre</li><li>Möglichkei
         ten der Beschäftigung, Bewegung und Aktivierung</li><li>Training und Arbeit
          am Fallbeispiel </li></ul></div>
' (641 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Der Kurs wendet sich an Personen aller Altersgruppen, die sich für eine Tä
         tigkeit als Betreuungskraft in der Altenpflege interessieren. Sie sollten Fo
         lgendes mitbringen:<div><ul><li>eine positive Haltung gegenüber kranken, be
         hinderten und alten Menschen</li><li>ein hohes Maß an Motivation für pfleg
         ende und soziale Tätigkeiten</li><li>körperliche, psychische und persönli
         che Belastbarkeit</li><li>ausgeprägte Fähigkeiten der Wahrnehmung, Empathi
         e, Reflexion, Begleitung und Anleitung von Menschen mit körperlichen Beeint
         rächtigungen, demenziellen und psychischen Krankheiten oder geistigen Behin
         derungen </li><li>ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (minde
         stens Niveau B2), sowie grundlegende Computerkenntnisse</li><li>Nachweis der
          Immunität gegen Masern und ggf. COVID-19</li></ul>Teilnehmen können Sie,
         wenn Sie bereits in einer Einrichtung der Altenhilfe tätig sind, aber keine
          Qualifizierung im Sinne der Richtlinien §53b SGB XI in Verbindung mit §43
         b nachweisen können. Auch, wenn Sie über keinen oder keinen für den Arbei
         tsmarkt geeigneten Berufsabschluss verfügen oder über eine längere Zeit o
         hne Beschäftigung sind, können Sie unsere Qualifizierung absolvieren.</div
         >
' (1217 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Wer bereits Betreuungs- und Aktivierungsaufgaben in einer Einrichtung übern
         immt und eine Tätigkeit als Betreuungskraft anstrebt, kann sich in unserem
         Kurs dafür qualifizieren.
' (178 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Weiterbildung für die professionelle Pflege und Betreuung mit Schwerpun
         
         
          und möchten sich entsprechend professionell qualifizieren? Mit dieser Qual
         ifizierung erwerben Sie die dafür notwendigen beruflichen Kompetenzen.<div>
         <br></div><div>Höhere Leistungen für Pflegebedürftige und mehr Möglichke
         iten zur Betreuung – das sieht das 2. Pflegestärkungsgesetz vor. Im Rahme
         n der Pflegereform finanziert die Bundesregierung bis zu 20.000 zusätzliche
          Betreuungskräfte in stationären und teilstationären Einrichtungen. Auf d
         er Grundlage der Neuregelungen in § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI h
         at der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen die Richtlinien angepasst, an den
         en sich die Inhalte der Qualifizierung orientieren.&nbsp;</div><div><br></di
         v><div>In den Maßstäben und Grundsätzen (MuG) für die Qualität und die
         Qualitätssicherung sind mit Gültigkeit ab 01.02.2024, u.a. die Qualifikati
         onsanforderungen für Betreuungskräfte in der ambulanten Pflege aufgenommen
          worden. In der Praxis geht es darum, pflegebedürftige Menschen bei ihren a
         lltäglichen Aktivitäten zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu erhö
         hen.</div><div><br></div><div>Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinric
         htungen haben Anspruch auf eine Betreuungs- und Aktivierungsleistung, die ü
         ber die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung
         hinausgeht. Betreuungskräfte übernehmen die soziale Betreuung dieser hilfs
         bedürftigen Menschen im stationären Umfeld, z.B. von Menschen mit demenzbe
         dingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behin
         derungen. Sie sind außerdem für die Unterstützung von Senioren im häusli
         chen Bereich zuständig. Betreuungskräfte helfen bei Verrichtungen des täg
         lichen Lebens, assistieren im Alltag und sichern die Teilnahme am gesellscha
         ftlichen Leben.</div><di...
' (3473 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die Qualifizierung zur Betreuungskraft schließt ein Orientierungspraktikum
         und ein Betreuungspraktikum ein. Das Betreuungspraktikum absolvieren Sie in
         einer vollstationären, teilstationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung u
         nter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung erfahrenen P
         flegefachkraft.<div><br></div><div>Zur genauen Struktur und dem Ablauf der P
         raktika beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.</div>
' (449 chars) ABSCHLUSS => 'Sie erhalten ein Zertifikat "Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43
         b) SGB XI inklusive Demenzbegleitung" und den Nachweis Ihrer Fortbildungspun
         kte.<div><br></div><div>Die Euro-Schulen sind bei der Registrierung beruflic
         h Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates anerkannt und
         ermächtigt, alle Veranstaltungen mit Fortbildungspunkten auszuweisen. Für
         die Qualifizierung zur Betreuungskraft werden Ihnen 20 Fortbildungspunkte an
         gerechnet.</div>
' (472 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'M#A2##C9#2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => 'Weiterbildung' (13 chars) BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,Teilzeit,berufsbegleitend' (34 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Betreuungskraft___53b__in_Verbindung_mit___43b__SGB_XI_inklusive_Demenzbegle
         itung___Qualifizierung
' (98 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Agentur für Arbeit (AfA),Bildungsgutschein (BGS),Unternehmen' (61 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'N#A2##C9#2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 81 zugelassen' (21 chars) PRODUKTFLYERNAME => 'euro-schulen_hannover_betreuungskraft_inkl_demenzbegleitung_2025-04.pdf' (71 chars) PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => OCI-Lobprototypeobject LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
         sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die Qualifizierung zur Betreuungskraft findet in Präsenz statt, d.h. als ge
         meinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro
         -Schulen.
' (161 chars) LASTMODIFIED => '20-JAN-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Werde Betreuungskraft! Qualifiziere dich für die Unterstützung pflegebedü
         rftiger Menschen und erhöhe deren Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen.
' (150 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL
SLUG => 'Betreuungskraft--53b-in-Verbindung-mit--43b-SGB-XI-inklusive-Dem' (64 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=KYHJ---CI2Q1I1-" alt=
      "Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI inklusive Demenzbe
      gleitung - Qualifizierung" loading="lazy" class="w-100" >
' (209 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='')' (14 chars) VERANSTALTUNGEN => array(1 item) 0 => array(79 items) TITEL => 'Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI inklusive Demenzbeg
            leitung - Qualifizierung
' (100 chars) KUERZEL => 'ES_WB_GP_BTK_ZERT_TZ_VZ_DE_1511' (31 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => NULL BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => 'Die Qualifizierung schließt einen Basis-, einen Aufbau- und einen Erweiteru
            ngsteil mit Schwerpunkt „Demenz“ ein.<div><br></div><div>Themen der Lern
            sequenzen sind:</div><div><ul><li>Hauswirtschaft</li><li>Altersspezifische E
            rkrankungen sowie Möglichkeiten der Betreuung und Unterstützung</li><li>Gr
            undlagen der Kommunikation und Interaktion</li><li>Notfalltraining</li><li>G
            rundkenntnisse der Pflege, sowie Pflege- und Betreuungsdokumentation •</li
            ><li>Rechtskunde</li><li>Grundlagen der Ernährungslehre</li><li>Möglichkei
            ten der Beschäftigung, Bewegung und Aktivierung</li><li>Training und Arbeit
             am Fallbeispiel </li></ul></div>
' (641 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Der Kurs wendet sich an Personen aller Altersgruppen, die sich für eine Tä
            tigkeit als Betreuungskraft in der Altenpflege interessieren. Sie sollten Fo
            lgendes mitbringen:<div><ul><li>eine positive Haltung gegenüber kranken, be
            hinderten und alten Menschen</li><li>ein hohes Maß an Motivation für pfleg
            ende und soziale Tätigkeiten</li><li>körperliche, psychische und persönli
            che Belastbarkeit</li><li>ausgeprägte Fähigkeiten der Wahrnehmung, Empathi
            e, Reflexion, Begleitung und Anleitung von Menschen mit körperlichen Beeint
            rächtigungen, demenziellen und psychischen Krankheiten oder geistigen Behin
            derungen </li><li>ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (minde
            stens Niveau B2), sowie grundlegende Computerkenntnisse</li><li>Nachweis der
             Immunität gegen Masern und ggf. COVID-19</li></ul>Teilnehmen können Sie,
            wenn Sie bereits in einer Einrichtung der Altenhilfe tätig sind, aber keine
             Qualifizierung im Sinne der Richtlinien §53b SGB XI in Verbindung mit §43
            b nachweisen können. Auch, wenn Sie über keinen oder keinen für den Arbei
            tsmarkt geeigneten Berufsabschluss verfügen oder über eine längere Zeit o
            hne Beschäftigung sind, können Sie unsere Qualifizierung absolvieren.</div
            >
' (1217 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Wer bereits Betreuungs- und Aktivierungsaufgaben in einer Einrichtung übern
            immt und eine Tätigkeit als Betreuungskraft anstrebt, kann sich in unserem
            Kurs dafür qualifizieren.
' (178 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Weiterbildung für die professionelle Pflege und Betreuung mit Schwerpun
            
            
             und möchten sich entsprechend professionell qualifizieren? Mit dieser Qual
            ifizierung erwerben Sie die dafür notwendigen beruflichen Kompetenzen.<div>
            <br></div><div>Höhere Leistungen für Pflegebedürftige und mehr Möglichke
            iten zur Betreuung – das sieht das 2. Pflegestärkungsgesetz vor. Im Rahme
            n der Pflegereform finanziert die Bundesregierung bis zu 20.000 zusätzliche
             Betreuungskräfte in stationären und teilstationären Einrichtungen. Auf d
            er Grundlage der Neuregelungen in § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI h
            at der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen die Richtlinien angepasst, an den
            en sich die Inhalte der Qualifizierung orientieren.&nbsp;</div><div><br></di
            v><div>In den Maßstäben und Grundsätzen (MuG) für die Qualität und die
            Qualitätssicherung sind mit Gültigkeit ab 01.02.2024, u.a. die Qualifikati
            onsanforderungen für Betreuungskräfte in der ambulanten Pflege aufgenommen
             worden. In der Praxis geht es darum, pflegebedürftige Menschen bei ihren a
            lltäglichen Aktivitäten zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu erhö
            hen.</div><div><br></div><div>Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinric
            htungen haben Anspruch auf eine Betreuungs- und Aktivierungsleistung, die ü
            ber die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung
            hinausgeht. Betreuungskräfte übernehmen die soziale Betreuung dieser hilfs
            bedürftigen Menschen im stationären Umfeld, z.B. von Menschen mit demenzbe
            dingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behin
            derungen. Sie sind außerdem für die Unterstützung von Senioren im häusli
            chen Bereich zuständig. Betreuungskräfte helfen bei Verrichtungen des täg
            lichen Lebens, assistieren im Alltag und sichern die Teilnahme am gesellscha
            ftlichen Leben.</div><di...
' (3473 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die Qualifizierung zur Betreuungskraft schließt ein Orientierungspraktikum
            und ein Betreuungspraktikum ein. Das Betreuungspraktikum absolvieren Sie in
            einer vollstationären, teilstationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung u
            nter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung erfahrenen P
            flegefachkraft.<div><br></div><div>Zur genauen Struktur und dem Ablauf der P
            raktika beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.</div>
' (449 chars) ABSCHLUSS => 'Sie erhalten ein Zertifikat "Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43
            b) SGB XI inklusive Demenzbegleitung" und den Nachweis Ihrer Fortbildungspun
            kte.<div><br></div><div>Die Euro-Schulen sind bei der Registrierung beruflic
            h Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates anerkannt und
            ermächtigt, alle Veranstaltungen mit Fortbildungspunkten auszuweisen. Für
            die Qualifizierung zur Betreuungskraft werden Ihnen 20 Fortbildungspunkte an
            gerechnet.</div>
' (472 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'M#A2##C9#2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => 'Weiterbildung' (13 chars) BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,Teilzeit,berufsbegleitend' (34 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Betreuungskraft___53b__in_Verbindung_mit___43b__SGB_XI_inklusive_Demenzbegle
            itung___Qualifizierung
' (98 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Betreuungskraft--53b-in-Verbindung-mit--43b-SGB-XI-inklusive-Demenzbegleitun
            g--Qualifizierung-ES-Vollzeit-Teilzeit-berufsbegleitend
' (131 chars) DATUMVONLISTE => '01-SEP-25' (9 chars) VERANST => 'Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI inklusive Demenzbeg
            leitung - Qualifizierung
' (100 chars) KENNUNG => '252 H BTK 01' (12 chars) DATUMVON => '2025.09.01' (10 chars) DATUMBIS => '2026.01.28' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '25' (2 chars) ANZTN => NULL TITLEFORINFOSCREEN => NULL VOID => 'D#LI##BP33Q14##' (15 chars) NAME => 'Arnhold' (7 chars) VORNAME => 'Beate' (5 chars) TELEFON => NULL FAX => NULL EMAIL => 'Arnhold.Beate@eso.de' (20 chars) FUNKTION => NULL ORT => 'Hannover' (8 chars) STRASSE => 'Hamburger Allee 26' (18 chars) PLZ => '30161' (5 chars) STANDORT => 'Euro-Schulen Hannover' (21 chars) SOID => 'W3####551###C##' (15 chars) MDTNR => '388' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro-Schulen Hannover' (21 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => 'Mo-Do 8.30 - 15.30 Uhr; Freitag 8.30 - 11.45 Uhr' (48 chars) UHRZEITANFANG => '08:30' (5 chars) UHRZEITENDE => '15:30' (5 chars) DAUER => '20' (2 chars) DAUEREINHEIT => 'Wochen' (6 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 81 zugelassen' (21 chars) INTERESSE_AP => 'Frau Beate Arnhold' (18 chars) INTERESSE_EMAIL => 'Arnhold.Beate@eso.de' (20 chars) INTERESSE_TELEFON => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL VKOID => 'C#LI##BP33Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die Qualifizierung zur Betreuungskraft findet in Präsenz statt, d.h. als ge
            meinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro
            -Schulen.
' (161 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Werde Betreuungskraft! Qualifiziere dich für die Unterstützung pflegebedü
            rftiger Menschen und erhöhe deren Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen.
' (150 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL ANZEIGEVON => '01.09.2025' (10 chars) ANZEIGEBIS => '28.01.2026' (10 chars) SOID_REPL => 'W3____551___C__' (15 chars)
BEWERBUNG => 0 (integer)

Weiterbildung für die professionelle Pflege und Betreuung mit Schwerpunkt Demenz

Sie streben eine Tätigkeit als Betreuungskraft an oder übernehmen bereits in Ihrer Einrichtung Betreuungs- und Aktivierungsaufgaben und möchten sich entsprechend professionell qualifizieren? Mit dieser Qualifizierung erwerben Sie die dafür notwendigen beruflichen Kompetenzen.

Höhere Leistungen für Pflegebedürftige und mehr Möglichkeiten zur Betreuung – das sieht das 2. Pflegestärkungsgesetz vor. Im Rahmen der Pflegereform finanziert die Bundesregierung bis zu 20.000 zusätzliche Betreuungskräfte in stationären und teilstationären Einrichtungen. Auf der Grundlage der Neuregelungen in § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI hat der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen die Richtlinien angepasst, an denen sich die Inhalte der Qualifizierung orientieren. 

In den Maßstäben und Grundsätzen (MuG) für die Qualität und die Qualitätssicherung sind mit Gültigkeit ab 01.02.2024, u.a. die Qualifikationsanforderungen für Betreuungskräfte in der ambulanten Pflege aufgenommen worden. In der Praxis geht es darum, pflegebedürftige Menschen bei ihren alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu erhöhen.

Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen haben Anspruch auf eine Betreuungs- und Aktivierungsleistung, die über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung hinausgeht. Betreuungskräfte übernehmen die soziale Betreuung dieser hilfsbedürftigen Menschen im stationären Umfeld, z.B. von Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen. Sie sind außerdem für die Unterstützung von Senioren im häuslichen Bereich zuständig. Betreuungskräfte helfen bei Verrichtungen des täglichen Lebens, assistieren im Alltag und sichern die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Betreuungskräfte begleiten die Pflegebedürftigen und aktivieren sie u. a. durch Angebote wie Kochen, Backen, Bewegungsübungen, Spaziergänge, Gesellschaftsspiele und den Besuch von Veranstaltungen. Sie erledigen organisatorische Tätigkeiten am Computer. Sie sind Ansprechpersonen sowohl der zu betreuenden Menschen selbst als auch der Angehörigen. In enger Kooperation mit den Pflegekräften und den Pflegeteams gestalten sie tagesstrukturierende Angebote und Alltagsaktivitäten in der Umsetzung von Betreuungskonzepten mit.

Die Qualifizierung "Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI inklusive Demenzbegleitung" vermittelt den Teilnehmenden umfassendes Wissen über geriatrische Konzepte, Beeinträchtigungsarten, administrative und rechtliche Grundlagen, spezielles Wissen über dementielle Veränderungen. Sie erlangen Kommunikationskompetenz sowie praktische Einblicke und Fertigkeiten für den professionellen Berufsalltag in Pflegeheimen sowie teilstationären Pflegeeinrichtungen der Tages- und Nachtpflege.

Förderung durch Bildungsgutschein
Die Weiterbildung ist von CERTQUA nach AZAV zugelassen. Eine Förderung durch einen Bildungsgutschein ist möglich. Fragen Sie bitte Ihre*n Ansprechpartner*in bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter danach. Mit einem Bildungsgutschein können Sie die Weiterbildung kostenfrei absolvieren.
Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI inklusive Demenzbegleitung - Qualifizierung

Fort- und Weiterbildung:
Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI inklusive Demenzbegleitung - Qualifizierung

Gesundheit & Pflege
Vollzeit,Teilzeit,berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI inklusive Demenzbegleitung - Qualifizierung

Inhalt

Die Qualifizierung schließt einen Basis-, einen Aufbau- und einen Erweiterungsteil mit Schwerpunkt „Demenz“ ein.

Themen der Lernsequenzen sind:
  • Hauswirtschaft
  • Altersspezifische Erkrankungen sowie Möglichkeiten der Betreuung und Unterstützung
  • Grundlagen der Kommunikation und Interaktion
  • Notfalltraining
  • Grundkenntnisse der Pflege, sowie Pflege- und Betreuungsdokumentation •
  • Rechtskunde
  • Grundlagen der Ernährungslehre
  • Möglichkeiten der Beschäftigung, Bewegung und Aktivierung
  • Training und Arbeit am Fallbeispiel

Lernformat

Die Qualifizierung zur Betreuungskraft findet in Präsenz statt, d.h. als gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro-Schulen.

Voraussetzungen

Der Kurs wendet sich an Personen aller Altersgruppen, die sich für eine Tätigkeit als Betreuungskraft in der Altenpflege interessieren. Sie sollten Folgendes mitbringen:
  • eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen
  • ein hohes Maß an Motivation für pflegende und soziale Tätigkeiten
  • körperliche, psychische und persönliche Belastbarkeit
  • ausgeprägte Fähigkeiten der Wahrnehmung, Empathie, Reflexion, Begleitung und Anleitung von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, demenziellen und psychischen Krankheiten oder geistigen Behinderungen 
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B2), sowie grundlegende Computerkenntnisse
  • Nachweis der Immunität gegen Masern und ggf. COVID-19
Teilnehmen können Sie, wenn Sie bereits in einer Einrichtung der Altenhilfe tätig sind, aber keine Qualifizierung im Sinne der Richtlinien §53b SGB XI in Verbindung mit §43b nachweisen können. Auch, wenn Sie über keinen oder keinen für den Arbeitsmarkt geeigneten Berufsabschluss verfügen oder über eine längere Zeit ohne Beschäftigung sind, können Sie unsere Qualifizierung absolvieren.

Abschluss

Sie erhalten ein Zertifikat "Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI inklusive Demenzbegleitung" und den Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte.

Die Euro-Schulen sind bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates anerkannt und ermächtigt, alle Veranstaltungen mit Fortbildungspunkten auszuweisen. Für die Qualifizierung zur Betreuungskraft werden Ihnen 20 Fortbildungspunkte angerechnet.

Praktika

Die Qualifizierung zur Betreuungskraft schließt ein Orientierungspraktikum und ein Betreuungspraktikum ein. Das Betreuungspraktikum absolvieren Sie in einer vollstationären, teilstationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung erfahrenen Pflegefachkraft.

Zur genauen Struktur und dem Ablauf der Praktika beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.