Berufsbezogener Sprachkurs zur Vorbereitung auf die telc-Prüfung
Extbase Variable Dump
array(9 items) BPOID => 'JNLG9#IYR2Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => 'JNLG9_IYR2Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(50 items) TITEL => 'Berufsbezogener Sprachkurs zur Vorbereitung auf die telc-Prüfung' (65 chars) KUERZEL => 'ES_WB_DI_BSKVOR_TELC_VZ_DE_2010' (31 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => '210 Unterrichtseinheiten in 8 Wochen' (36 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => '<ul> <li>Besuch eines weiteren Sprachkurses</li> <li>Berufsausbildung</li> <
li>Fort- und Weiterbildung</li> </ul>' (113 chars) INHALT => 'Zu Beginn des Kurses führen wir individuelle Eingangsgespräche mit allen I
nteressent*innen und ermitteln durch Einstufungstest und Einstiegs-Assessmen
ts ihre jeweiligen Bedarfe. Die einzelnen Kurse werden in Kleingruppen von b
is zu 6 Personen durchgeführt, um jede*n Einzelne*n optimal unterstützen z
u können. Ziel ist, den Einstieg in die Arbeitswelt sowohl sprachlich als a
uch sozial kompetent zu meistern. <div><br></div><div>Je nach Eingangssprac
hniveau bilden wir niveaugerechte Kleingruppen und bereiten diese gezielt au
f die abschließende Zertifikatsprüfung der telc gGmbH vor. Die individuell
en Ziele werden nach den Erstgesprächen in die Unterrichtsplanung mit einbe
zogen. Als lizensiertes Prüfungszentrum können wir die Teilnehmenden zu
den unterschiedlichen Prüfungsformaten und die für sie individuell passend
en Lösungen beraten. Dabei berücksichtigen wir auch die rechtlichen Rahmen
bedingungen. </div><div><br></div><div>Die Inhalte umfassen: </div><div><b
r></div><div><b>Berufsfelder, Arbeitssuche, Arbeitsorte und Tätigkeiten (70
Unterrichtseinheiten)</b> </div><div><ul><li>Beschreibung von Tätigkeitsp
rofilen, Aufgabengebieten, Arbeitsabläufen und Beantwortung von Fragen dazu
</li><li>Verstehen von Dienstplänen und Aushandeln von Terminen </li><li
>Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz </li><li>Grundlegende Rec
hte und Pflichten als Arbeitnehmer*in </li><li>Erfahrungsberichte formulier
en Arbeitsmarktinformation und Möglichkeiten der Arbeitssuche; Anforderunge
n an Bewerbungen </li></ul></div><div><b>Kommunikation am Arbeitsplatz (60
Unterrichtseinheiten)</b> </div><div><ul><li>Entgegennehmen von Arbeitsauft
rägen, Angeboten, Vorschlägen und Beschwerden </li><li>Verfassen von Noti
zen und Mitteilungen </li><li>Verstehen von arbeitsplatzbezogenen Texten <
/li><li>Erfassen von Durchsagen und Mitteilungen </li><li>Arbeitsgespräche
und Besprechungen </li><li>Führen von Telefongesprächen (Ort, Zeit, Zust
ändigkeit) </li><li>Ch...' (2546 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Am Kurs teilnehmen können: <div> <ul> <li>Arbeitslose oder von Arbeitslos
igkeit bedrohte Personen mit Migrationshintergrund, die Deutsch als Fremd- o
der Zweitsprache lernen</li> <li>EU-Bürger*innen</li> <li>Fachkräfte gemä
ß Fachkräfteeinwanderungsgesetz (Personen mit einem Hochschulabschluss ode
r einer qualifizierten Berufsausbildung), die rechtlich keinen Anspruch auf
Sprachförderung nach IntV oder DeuFöV (mehr) haben.</li></ul>Eine Förderu
ng durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist möglich.
Fragen Sie bitte Ihre*n Ansprechpartner*in in der Agentur für Arbeit oder i
m Jobcenter danach.</div>' (633 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'In unserem Kurs werden Sie fit im berufssprachlichen Deutsch - dann ist die
telc-Prüfung leicht zu schaffen und der Einstieg in den Beruf rückt näher
.' (153 chars) MARKETINGTEXT => 'Sie haben im Anschluss an einen Integrationskurs den berufsbezogenen Sprachk
urs nach Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV) durchlaufen, aber auch bei
einmaliger Wiederholung nicht bestanden? Und jetzt haben Sie keinen Anspru
ch mehr auf Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (
BAMF)? <div> </div> <div>In diesem Deutschkurs erwerben Sie berufsbezogene
Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen A2, B1 oder B2. Außerdem bereiten wir
Sie intensiv auf die entsprechende telc-Prüfung vor. Durch unsere berufsbe
zogene Sprachförderung, die allgemein berufssprachlich erfolgt, werden Sie
sprachlich fit.</div> <div> </div> Wenn Sie einen <strong>Aktivierungs- und
Vermittlungsgutschein (AVGS)</strong> von der Agentur für Arbeit oder dem
Jobcenter besitzen, dann ist die Teilnahme an diesem Coaching für Sie <stro
ng>kostenlos</strong>.' (858 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => NULL ABSCHLUSS => '<ul> <li>Teilnahmebescheinigung</li> <li>telc-Zertifikat A2, B1 oder B2</li>
</ul>' (82 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'JNLG9#IYR2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Deutsch & Integration' (21 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Deutsch' (7 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Vollzeit' (8 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Berufsbezogener_Sprachkurs_zur_Vorbereitung_auf_die_telc_Pruefung' (65 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Agentur für Arbeit (AfA),Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS),Job
center (JC)' (87 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'KNLG9#IYR2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 45 zugelassen' (21 chars) PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => OCI-Lobprototypeobject LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '13-JUN-22' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Erwerbe berufsbezogene Sprachkenntnisse in unserem Deutschkurs und bereite d
ich optimal auf die telc-Prüfung vor. Melde dich jetzt kostenlos an!' (145 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL SLUG => 'Berufsbezogener-Sprachkurs-zur-Vorbereitung-auf-die-telc-Pruefun' (64 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=DT6WJ-UKT2Q1I1-" alt=
"Berufsbezogener Sprachkurs zur Vorbereitung auf die telc-Prüfung" loading=
"lazy" class="w-100" >' (174 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='')' (14 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Sie haben im Anschluss an einen Integrationskurs den berufsbezogenen Sprachkurs nach Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV) durchlaufen, aber auch bei einmaliger Wiederholung nicht bestanden? Und jetzt haben Sie keinen Anspruch mehr auf Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)?
Wenn Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter besitzen, dann ist die Teilnahme an diesem Coaching für Sie kostenlos.
In diesem Deutschkurs erwerben Sie berufsbezogene Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen A2, B1 oder B2. Außerdem bereiten wir Sie intensiv auf die entsprechende telc-Prüfung vor. Durch unsere berufsbezogene Sprachförderung, die allgemein berufssprachlich erfolgt, werden Sie sprachlich fit.
Fort- und Weiterbildung:
Berufsbezogener Sprachkurs zur Vorbereitung auf die telc-Prüfung
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Berufsbezogener Sprachkurs zur Vorbereitung auf die telc-Prüfung
Inhalt
Zu Beginn des Kurses führen wir individuelle Eingangsgespräche mit allen Interessent*innen und ermitteln durch Einstufungstest und Einstiegs-Assessments ihre jeweiligen Bedarfe. Die einzelnen Kurse werden in Kleingruppen von bis zu 6 Personen durchgeführt, um jede*n Einzelne*n optimal unterstützen zu können. Ziel ist, den Einstieg in die Arbeitswelt sowohl sprachlich als auch sozial kompetent zu meistern.Je nach Eingangssprachniveau bilden wir niveaugerechte Kleingruppen und bereiten diese gezielt auf die abschließende Zertifikatsprüfung der telc gGmbH vor. Die individuellen Ziele werden nach den Erstgesprächen in die Unterrichtsplanung mit einbezogen.
Als lizensiertes Prüfungszentrum können wir die Teilnehmenden zu den unterschiedlichen Prüfungsformaten und die für sie individuell passenden Lösungen beraten. Dabei berücksichtigen wir auch die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Inhalte umfassen:
Berufsfelder, Arbeitssuche, Arbeitsorte und Tätigkeiten (70 Unterrichtseinheiten)
- Beschreibung von Tätigkeitsprofilen, Aufgabengebieten, Arbeitsabläufen und Beantwortung von Fragen dazu
- Verstehen von Dienstplänen und Aushandeln von Terminen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Grundlegende Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer*in
- Erfahrungsberichte formulieren Arbeitsmarktinformation und Möglichkeiten der Arbeitssuche; Anforderungen an Bewerbungen
Kommunikation am Arbeitsplatz (60 Unterrichtseinheiten)
- Entgegennehmen von Arbeitsaufträgen, Angeboten, Vorschlägen und Beschwerden
- Verfassen von Notizen und Mitteilungen
- Verstehen von arbeitsplatzbezogenen Texten
- Erfassen von Durchsagen und Mitteilungen
- Arbeitsgespräche und Besprechungen
- Führen von Telefongesprächen (Ort, Zeit, Zuständigkeit)
- Checklisten und Formulare verstehen und ausfüllen
- Konfliktgespräche
Materialien, Arbeitsgeräte, Werkzeuge, Maschinen, Produkte (60 Unterrichtseinheiten)
- Beschreiben von Materialien, Arbeitsgeräten, Werkzeugen, Gegenständen, Hilfsmitteln, Produkten, Produktionsanlagen und Maschinen
- Verkaufsverhandlungen
- Liefer- und Zahlungsbedingungen
- Berufskleidung
Prüfungsvorbereitung anhand von Modelltests (20 Unterrichtseinheiten)
Voraussetzungen
Am Kurs teilnehmen können:- Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Migrationshintergrund, die Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache lernen
- EU-Bürger*innen
- Fachkräfte gemäß Fachkräfteeinwanderungsgesetz (Personen mit einem Hochschulabschluss oder einer qualifizierten Berufsausbildung), die rechtlich keinen Anspruch auf Sprachförderung nach IntV oder DeuFöV (mehr) haben.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
- telc-Zertifikat A2, B1 oder B2
Aufbauoptionen
- Besuch eines weiteren Sprachkurses
- Berufsausbildung
- Fort- und Weiterbildung