Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - 2-tägige Pflichtfortbildung
Extbase Variable Dump
array(9 items) BPOID => 'DO7####Y11Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => 'DO7____Y11Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(50 items) TITEL => 'Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - 2-tägige Pflicht
fortbildung' (87 chars) KUERZEL => 'ES_WB_GP_BTK_ZERT_BB_SN_1511' (28 chars) BEM_ALLG => '2-tägige Fortbildung für Betreuungskräfte nach § 87 b' (57 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Zweitägige Fortbildung (16 Stunden)' (36 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => 'Vertiefende Schwerpunktthemen sind: <br /><strong>Tagesgestaltung für demen
ziell erkrankte Menschen </strong><br /> <ul> <li>Zehn-Minuten-Aktivierung</
li> <li>Biografiearbeit/Erinnerungsarbeit</li> <li>Einzel- und Gruppenaktivi
erung</li> <li>Körpersprache richtig deuten und einsetzen </li> <li>Valida
tion im Kontext von Pflege und Betreuung von demenziell erkrankten Menschen<
/li> <li>Würdigende Kommunikation</li> <li>Sinnesanregungen und Gedächtnis
training)</li> <li>Beschäftigungsangebote unter dem Motto “Vier Jahreszei
ten mit Demenz erleben".</li> </ul> <strong>Abschied nehmen: Sterbe- und Tra
uerbegleitung </strong><br /> <ul> <li>Umgang mit der eigenen Endlichkeit</l
i> <li>Symbole, Rituale und Spiritualität</li> <li>Bedürfnisse Sterbender<
/li> <li>Begleitung der Angehörigen</li> <li>Persönliche Belastbarkeit</li
> <li>Praxisbezogene Hinweise und Anregungen</li> </ul> <div> <div>Weitere T
hemen können sein: </div> <div> </div> <div><strong>Wirkung von Musik, Be
wegung und Tanz bei Menschen mit Demenz</strong></div> <div> <ul> <li>Prakti
sche Beispiele im Umgang mit Musik oder einfachen Musikinstrumenten</li> <li
>Möglichkeiten der Verbesserung von körperlicher und geistiger Mobilität
durch Musik und bewegungstherapeutische Interventionen</li> <li>Das Erleben
von Musik und Tanz als Ausdrucksform der Bewegung</li> <li>Das selbst Musizi
eren, unter Bezugnahme der Ausdrucksformen von Musik. </li> </ul> </div> </
div>' (1448 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Qualifizierung zur Betreuungskraft n.§ 53b SGB XI sowie</li> <li>B
etreuungstätigkeit im Berufsfeld der (Alten-)Pflege</li> </ul>' (139 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Sie haben sich bereits als Betreuungskraft qualifiziert? Dann erweitern Sie
mit dieser Fortbildung Ihre beruflichen Kompetenzen!' (128 chars) MARKETINGTEXT => 'Sie übernehmen in Ihrer Einrichtung Betreuungs- und Aktivierungsaufgaben od
er haben sich bereits als Betreuungskraft qualifiziert? Dann erweitern Sie m
it dieser Fortbildung Ihre beruflichen Kompetenzen! Sie aktualisieren Ihr Wi
ssen aus dem Qualifizierungslehrgang zur Betreuungskraft und erfahren Neues
aus der Gerontopsychiatrie. Die Fortbildung schließt die Reflexion der beru
flichen Praxis in einem moderiertem Erfahrungsaustausch ein und erörtert pr
aktische Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit übergreifenden Aufgaben
im Rahmen der Betreuungstätigkeit. <div> </div> <div>Auf Grundlage der N
euregelungen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes hat der GKV Spitzenverband
der Pflegekassen die Richtlinien zur Qualifizierung für Betreuungskräfte
angepasst. In den Richtlinien sind die Grundsätze der konkreten Aufgaben vo
n Betreuungskräften enthalten. Dazu gehört die Pflicht, eine jährliche Fo
rtbildung zu absolvieren. Nach dieser 2-tägigen (16 Stunden) Fortbildung si
nd Sie berechtigt, weiter als Betreuungskraft tätig zu sein. </div>' (1058 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => NULL ABSCHLUSS => 'Sie erhalten ein Zertifikat und den Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerk
annt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des
Deutschen Pflegerates.' (175 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'DO7####Y11Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => 'Weiterbildung' (13 chars) BILDUNGSFORM => 'Teilzeit' (8 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Betreuungskraft___53b__in_Verbindung_mit___43b__SGB_XI___2_taegige_Pflichtfo
rtbildung' (85 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen' (16 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => '9I5M##BXI1Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => OCI-Lobprototypeobject LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die jährlichen Fortbildungen für Betreuungskraft findet in Präsenz statt,
d.h. es ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den R
äumen der Euro-Schulen. <div><br></div><div>Darüber hinaus können au
ch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z.B. Präsenz-Unterricht onlin
e, d.h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden
in einem virtuellen Raum (wie z.B. im virtuellen Klassenzimmer Jitsi) statt
oder Präsenz-Unterricht hybrid, als eine Unterrichts-Mischform, bei der di
e verschiedenen Formen des Präsenzunterrichts (online oder offline) gleichz
eitig oder zeitversetzt stattfinden.</div>' (650 chars) LASTMODIFIED => '22-OCT-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Erweitere Deine Kompetenzen als Betreuungskraft! Aktualisiere Dein Wissen in
der Gerontopsychiatrie und stelle Dich neuen Herausforderungen mit unserer
Fortbildung.' (164 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL SLUG => 'Betreuungskraft--53b-in-Verbindung-mit--43b-SGB-XI---2-taegige-P' (64 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=XPBH2-N713Q1I1-" alt=
"Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - 2-tägige Pflich
tfortbildung" loading="lazy" class="w-100" >' (196 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='')' (14 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Sie übernehmen in Ihrer Einrichtung Betreuungs- und Aktivierungsaufgaben oder haben sich bereits als Betreuungskraft qualifiziert? Dann erweitern Sie mit dieser Fortbildung Ihre beruflichen Kompetenzen! Sie aktualisieren Ihr Wissen aus dem Qualifizierungslehrgang zur Betreuungskraft und erfahren Neues aus der Gerontopsychiatrie. Die Fortbildung schließt die Reflexion der beruflichen Praxis in einem moderiertem Erfahrungsaustausch ein und erörtert praktische Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit übergreifenden Aufgaben im Rahmen der Betreuungstätigkeit.
Auf Grundlage der Neuregelungen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes hat der GKV Spitzenverband der Pflegekassen die Richtlinien zur Qualifizierung für Betreuungskräfte angepasst. In den Richtlinien sind die Grundsätze der konkreten Aufgaben von Betreuungskräften enthalten. Dazu gehört die Pflicht, eine jährliche Fortbildung zu absolvieren. Nach dieser 2-tägigen (16 Stunden) Fortbildung sind Sie berechtigt, weiter als Betreuungskraft tätig zu sein.
Fort- und Weiterbildung:
Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - 2-tägige Pflichtfortbildung
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - 2-tägige Pflichtfortbildung
Inhalt
Vertiefende Schwerpunktthemen sind:Tagesgestaltung für demenziell erkrankte Menschen
- Zehn-Minuten-Aktivierung
- Biografiearbeit/Erinnerungsarbeit
- Einzel- und Gruppenaktivierung
- Körpersprache richtig deuten und einsetzen
- Validation im Kontext von Pflege und Betreuung von demenziell erkrankten Menschen
- Würdigende Kommunikation
- Sinnesanregungen und Gedächtnistraining)
- Beschäftigungsangebote unter dem Motto “Vier Jahreszeiten mit Demenz erleben".
- Umgang mit der eigenen Endlichkeit
- Symbole, Rituale und Spiritualität
- Bedürfnisse Sterbender
- Begleitung der Angehörigen
- Persönliche Belastbarkeit
- Praxisbezogene Hinweise und Anregungen
Weitere Themen können sein:
Wirkung von Musik, Bewegung und Tanz bei Menschen mit Demenz
- Praktische Beispiele im Umgang mit Musik oder einfachen Musikinstrumenten
- Möglichkeiten der Verbesserung von körperlicher und geistiger Mobilität durch Musik und bewegungstherapeutische Interventionen
- Das Erleben von Musik und Tanz als Ausdrucksform der Bewegung
- Das selbst Musizieren, unter Bezugnahme der Ausdrucksformen von Musik.
Lernformat
Die jährlichen Fortbildungen für Betreuungskraft findet in Präsenz statt, d.h. es ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro-Schulen.Darüber hinaus können auch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z.B. Präsenz-Unterricht online, d.h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in einem virtuellen Raum (wie z.B. im virtuellen Klassenzimmer Jitsi) statt oder Präsenz-Unterricht hybrid, als eine Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenzunterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt stattfinden.
Voraussetzungen
- Qualifizierung zur Betreuungskraft n.§ 53b SGB XI sowie
- Betreuungstätigkeit im Berufsfeld der (Alten-)Pflege