Extbase Variable Dump
array(9 items)
   BPOID => '3A8J2#JZQ2Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => '3A8J2_JZQ2Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(50 items)
      TITEL => 'Praxisanleiter* in für Pflegeberufe - Blended Learning' (62 chars)
      KUERZEL => 'ES_WB_GP_PABL_ZERT_BL_DE_1911' (29 chars)
      BEM_ALLG => NULL
      BEMERKUNGDAUER => 'Der Umfang der Weiterbildung richtet sich nach den gesetzlichen und landesre
         chtlichen Vorgaben und umfasst 300 Lehrgangsstunden. Im Blended Learning abs
         olvieren Sie ca. die Hälfte der Gesamtstunden im Selbstlernen. Die Bearbeit
         ungszeit der Selbstlernaufgaben gestalten Sie nach Ihrem Lerntempo und Ihren
          Bedürfnissen individuell.
' (331 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => 'Curriculare Einheiten der Weiterbildung sind:  <div> <ul> <li>Berufliche Id
         entität als Praxisanleiter*in entwickeln </li> <li>Pflegeausbildung und An
         
         
         iv gestalten </li> <li>Lernorte vernetzen und kooperativ gestalten </li> <
         /ul> </div> <div>Lernsituationen sowie Fort- und Weiterbildungsinhalte schli
         eßen das Verständnis für Ziele, Rollenidentität sowie Aufgaben und Funkt
         ion als Praxisanleiter*in ein. Die Planung von Lehr- und Lernprozessen in de
         r Berufspraxis nach didaktischen Grundsätzen, die Analyse und Beurteilung d
         er Lernentwicklung von Auszubildenden, die Entwicklung und Erstellung von Au
         sbildungsplänen sowie Möglichkeiten der praktischen Gestaltung der pädago
         gischen Beziehungen einer lernförderlichen Lernortkooperation gehören glei
         chermaßen als Schwerpunkte zur Fort- und Weiterbildung.</div>
' (974 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit mindestens einjähri
         ger Berufserfahrung und staatlich anerkanntem Abschluss in einem Pflegeberuf
         , wie z. B. Pflegefachmann*Pflegefachfrau, Altenpfleger*in, Gesundheits- und
          Krankenpfleger*in sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in.
' (294 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Sie möchten sich zeitsparend weiterbilden und beim Lernen größtmögliche
         zeitliche Flexibilität haben? Dann entscheiden Sie sich für diese Blended
         Learning-Weiterbildung.
' (175 chars) MARKETINGTEXT => 'Sie interessieren sich für Pädagogik, Didaktik, Lernpsychologie und Ihnen
         ist an einer guten praktischen Anleitung und Betreuung von Auszubildenden od
         er neuen Mitarbeitenden gelegen? Dann sollten Sie sich für die Weiterbildun
         g zur Praxisanleitung entscheiden.  <div> </div> <div>Der Einsatz von Prax
         isanleiter*innen ist für jede ausbildende Einrichtung verpflichtend! Der Pr
         axisanleitung ist im Pflegeberufegesetz eine wichtige Rolle in der Ausbildun
         g zugewiesen worden. Die Notwendigkeit der berufspädagogischen Qualifizieru
         ng von Mitarbeiter*innen ist nicht nur unumstritten, sondern erfährt im Kon
         text der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie d
         er Anleitung und Einarbeitung von Mitarbeiter*innen besondere Brisanz. Eine
         professionelle Praxisanleitung und Einarbeitung schafft eine gute Voraussetz
         ung zur Teamintegration und Teamentwicklung, unterstützt die Auszubildenden
          bei der Entwicklung einer stabilen Berufsidentität und fördert als ein we
         sentliches Element der Kompetenzentwicklung die Weiterentwicklung der Pflege
         qualität. </div> <div> </div> <div>Als Praxisanleiter*in strukturieren un
         d gestalten Sie die Einarbeitungs- und Orientierungsphasen von Mitarbeiter*i
         nnen und Auszubildenden für eine solide und lang angelegte Berufstätigkeit
         . Sie gestalten Anleitungssituationen auf der Grundlage eines strukturierten
          und zeitlich gegliederten Ausbildungsplans. Unter Berücksichtigung institu
         tioneller Besonderheiten und individueller Lernvoraussetzungen, nehmen Sie A
         nleitungsprozesse in ihrer Gesamtheit wahr. Sie entwickeln Konzepte für die
          Anleitung in ihrem Arbeitsfeld und berücksichtigen hierbei die rechtlichen
          und pflegefachspezifischen Grundlagen. </div> <div> </div> <div>Die Weite
         rbildung zum*r Praxisanleiter*in bereitet Sie auf diese verantwortungsvollen
          Tätigkeiten vor. Sie entwickeln die hierfür notwendigen Handlungskompeten
         zen und beziehen Ihr pädagogisches, psychologisches und didaktisches Wissen
          ein. Sie erlernen Ihre ...
' (3200 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Ihre erworbenen Kompetenzen vertiefen und entwickeln Sie über die praktisch
         e Anleitung und die begleitende Beratung ihrer Dozenten*innen unmittelbar im
          beruflichen Praxisalltag weiter. Für den praktischen Teil Ihrer Weiterbild
         ung sollten Sie einen Arbeitsaufwand von bis zu maximal 40 Stunden einplanen
         .
' (305 chars) ABSCHLUSS => 'Die Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in wird mit einem Kolloquium und ein
         er schriftlichen Facharbeit abgeschlossen. In dem Kolloquium reflektieren Si
         e Ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Grundlage bildet die Präsentation
         der schriftlichen Facharbeit und die Evaluierung einer durchgeführten prakt
         ischen Anleitung unter problemorientierten Gesichtspunkten.  <div> </div>
         <div>Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat der Euro Akade
         mie. In Abhängigkeit landesrechtlicher Bestimmungen und Prüfungsverfahren
         zudem eine Urkunde und / oder ein Zeugnis über den staatlich anerkannten Ab
         schluss. Mit Abschluss der Weiterbildung sind Sie berechtigt, die Weiterbild
         ungsbezeichnung "Praxisanleiter" oder "Praxisanleiterin" zu führen. Die Wei
         terbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägersc
         haft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit 25 Weiterbildungspunkten
          anerkannt.</div>
' (929 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '3A8J2#JZQ2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege,IT & Medien' (31 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => NULL LEISTUNGSART => NULL GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Praxisanleiter_in_fuer_Pflegeberufe___Blended_Learning' (54 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => NULL PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => NULL VOID => '4A8J2#JZQ2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => OCI-Lobprototypeobject LERNFORMAT => 'Blended Learning' (16 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Kombination von gemeinsamem, zeitgleichem Präsenz-Unterricht (online oder o
         ffline) und Distanz-Lernen (online oder offline), wobei die verschiedenen Ph
         asen geplant und didaktisch sinnvoll ineinandergreifen (z. B. Erarbeitung de
         r Lerninhalte über Lernpakete oder Arbeitsmappen im Lernmanagement-System u
         nd zum Abschluss Vertiefung im Präsenz-Unterricht).
' (356 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '01-SEP-20' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Werde Praxisanleiter*in und gestalte die Einarbeitung von Mitarbeitenden. Nu
         tze Blended Learning für maximale Flexibilität und deepen Austausch!
' (146 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL
SLUG => 'Praxisanleiterin-fuer-Pflegeberufe---Blended-Learning' (53 chars) BILD => '' (0 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='')' (14 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Sie interessieren sich für Pädagogik, Didaktik, Lernpsychologie und Ihnen ist an einer guten praktischen Anleitung und Betreuung von Auszubildenden oder neuen Mitarbeitenden gelegen? Dann sollten Sie sich für die Weiterbildung zur Praxisanleitung entscheiden. 
 
Der Einsatz von Praxisanleiter*innen ist für jede ausbildende Einrichtung verpflichtend! Der Praxisanleitung ist im Pflegeberufegesetz eine wichtige Rolle in der Ausbildung zugewiesen worden. Die Notwendigkeit der berufspädagogischen Qualifizierung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur unumstritten, sondern erfährt im Kontext der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie der Anleitung und Einarbeitung von Mitarbeiter*innen besondere Brisanz. Eine professionelle Praxisanleitung und Einarbeitung schafft eine gute Voraussetzung zur Teamintegration und Teamentwicklung, unterstützt die Auszubildenden bei der Entwicklung einer stabilen Berufsidentität und fördert als ein wesentliches Element der Kompetenzentwicklung die Weiterentwicklung der Pflegequalität. 
 
Als Praxisanleiter*in strukturieren und gestalten Sie die Einarbeitungs- und Orientierungsphasen von Mitarbeiter*innen und Auszubildenden für eine solide und lang angelegte Berufstätigkeit. Sie gestalten Anleitungssituationen auf der Grundlage eines strukturierten und zeitlich gegliederten Ausbildungsplans. Unter Berücksichtigung institutioneller Besonderheiten und individueller Lernvoraussetzungen, nehmen Sie Anleitungsprozesse in ihrer Gesamtheit wahr. Sie entwickeln Konzepte für die Anleitung in ihrem Arbeitsfeld und berücksichtigen hierbei die rechtlichen und pflegefachspezifischen Grundlagen. 
 
Die Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in bereitet Sie auf diese verantwortungsvollen Tätigkeiten vor. Sie entwickeln die hierfür notwendigen Handlungskompetenzen und beziehen Ihr pädagogisches, psychologisches und didaktisches Wissen ein. Sie erlernen Ihre berufspädagogische Handlungskompetenz, Berufshaltung und Vorgehensweise hilfreich in Lernprozesse einzubringen. Zudem werden Sie befähigt, in der Zusammenarbeit mit allen an der Ausbildung Beteiligten, eine fundierte praktische Ausbildung und Praxisanleitung vor Ort sicherzustellen. 
 
Ihre Weiterbildung absolvieren Sie berufsbegleitend im Blended Learning. Weiterbildungen im Blended Learning bieten Ihnen durch den Wechsel von Präsenz- und Selbstlernphasen die größtmögliche Flexibilität und Zeitersparnis. Sie können sich mit den Inhalten des Kurses ganz bequem von zu Hause aus beschäftigen und absolvieren nur einen Teil (mindestens 51%) der Weiterbildung im Präsenzunterricht. Ihre Vorteile sind: 
  • Sie erarbeiten sich die theoretischen Lerninhalte mithilfe eines E-Learning-Kurses in Ihrem eigenen Lerntempo, wo und wann Sie wollen. 
  • Sie bestätigen und vertiefen Ihre Lerninhalte, indem Sie alles wiederholt anschauen und den Literaturempfehlungen folgen können. 
  • Sie tauschen sich mit anderen Teilnehmenden in einem Live-Chat aus, können Ihre Fragen stellen und werden individuell unterstützt.

Fort- und Weiterbildung:
Praxisanleiter* in für Pflegeberufe - Blended Learning

Gesundheit & Pflege,IT & Medien
berufsbegleitend
Blended Learning
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Praxisanleiter* in für Pflegeberufe - Blended Learning

Inhalt

Curriculare Einheiten der Weiterbildung sind: 
  • Berufliche Identität als Praxisanleiter*in entwickeln 
  • Pflegeausbildung und Anleitung rechtlich verstehen 
  • Anleitungs- und Lernprozesse berufspädagogisch und pflegedidaktisch gestalten
  • Praxisanleitung kommunikativ gestalten 
  • Lernorte vernetzen und kooperativ gestalten 
Lernsituationen sowie Fort- und Weiterbildungsinhalte schließen das Verständnis für Ziele, Rollenidentität sowie Aufgaben und Funktion als Praxisanleiter*in ein. Die Planung von Lehr- und Lernprozessen in der Berufspraxis nach didaktischen Grundsätzen, die Analyse und Beurteilung der Lernentwicklung von Auszubildenden, die Entwicklung und Erstellung von Ausbildungsplänen sowie Möglichkeiten der praktischen Gestaltung der pädagogischen Beziehungen einer lernförderlichen Lernortkooperation gehören gleichermaßen als Schwerpunkte zur Fort- und Weiterbildung.

Voraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und staatlich anerkanntem Abschluss in einem Pflegeberuf, wie z. B. Pflegefachmann*Pflegefachfrau, Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in.

Abschluss

Die Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in wird mit einem Kolloquium und einer schriftlichen Facharbeit abgeschlossen. In dem Kolloquium reflektieren Sie Ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Grundlage bildet die Präsentation der schriftlichen Facharbeit und die Evaluierung einer durchgeführten praktischen Anleitung unter problemorientierten Gesichtspunkten. 
 
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat der Euro Akademie. In Abhängigkeit landesrechtlicher Bestimmungen und Prüfungsverfahren zudem eine Urkunde und / oder ein Zeugnis über den staatlich anerkannten Abschluss. Mit Abschluss der Weiterbildung sind Sie berechtigt, die Weiterbildungsbezeichnung "Praxisanleiter" oder "Praxisanleiterin" zu führen. Die Weiterbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit 25 Weiterbildungspunkten anerkannt.

Praktika

Ihre erworbenen Kompetenzen vertiefen und entwickeln Sie über die praktische Anleitung und die begleitende Beratung ihrer Dozenten*innen unmittelbar im beruflichen Praxisalltag weiter. Für den praktischen Teil Ihrer Weiterbildung sollten Sie einen Arbeitsaufwand von bis zu maximal 40 Stunden einplanen.

Dauer

Der Umfang der Weiterbildung richtet sich nach den gesetzlichen und landesrechtlichen Vorgaben und umfasst 300 Lehrgangsstunden. Im Blended Learning absolvieren Sie ca. die Hälfte der Gesamtstunden im Selbstlernen. Die Bearbeitungszeit der Selbstlernaufgaben gestalten Sie nach Ihrem Lerntempo und Ihren Bedürfnissen individuell.