Teilnehmende sitzen im Kreis auf Sesseln im Foyer der Bibliothek.

Bielefeld hat viel zu bieten

14. Februar 2025

Wanderungen und Spaziergänge im Rahmen der Gesundheitsorientierung sowie themenbezogene Exkursionen bieten den Teilnehmenden des Förderzentrums regelmäßig Gelegenheit, Bielefeld aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Sightseeing

Bei klirrender Kälte, strahlendem Sonnenschein und klarem blauem Himmel erkundeten die Teilnehmenden die Stadt Bielefeld am Anfang des Monats aus der Touristenperspektive. Besichtigt wurde unter anderem

  • das Leineweberdenkmal – Symbol der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt - vor der Altstädter Nikolaikirche,
  • Bielefelds bekanntestes Kunstwerk „Der Denker“ vor der Kunsthalle Bielefeld,
  • die Sparrenburg – erbaut vor 1250 - als weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt und
  • die Supertram, die seit mehr als 25 Jahren im Sommer Mittelpunkt auf dem beliebten Bielefelder „Siggi“ ist.

Das sind natürlich nur wenige Sehenswürdigkeiten der sympathischen Stadt am Teutoburger Wald, die noch so viel mehr zu bieten hat.

Stadtbücherei Bielefeld

Auch eine Exkursion zur Stadtbücherei Bielefeld stand in den vergangenen Tagen wieder auf dem Plan: Neben dem für eine Bücherei vertrauten Angebot als „Bücher- und Medienausleihe – print und digital“, rückte besonders die „Bibliothek der Dinge“ wieder in den Fokus der Teilnehmenden. Die Vielzahl der auszuleihenden Gegenstände und die Möglichkeit, auch teure Werkzeuge nutzen zu können, ohne sie selbst kaufen zu müssen, regten einige Teilnehmende an, sich einen Bibliotheksausweis zuzulegen. 

Großen Anklang fand auch die Möglichkeit, in einer Nähwerkstatt vor Ort eigene Projekte zu realisieren. Der Bibliotheksausweis ermöglicht also nicht nur Bücherwürmern den Zugang zu neuen Welten, sondern auch handwerklich interessierten Menschen!

Beitragsbilder: Euro-Schulen

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Teilnehmende sitzen im Kreis auf Sesseln im Foyer der Bibliothek.
Blick auf eine schöne, alte, eierschalenfarbene Tram.
Das Kunstwer „Der Denker“ vor der Kunsthalle Bielefeld.
Die Sparrenburg in Bielefeld.
Das Leineweberdenkmal vor der Altstädter Nikolaikirche.
Blick auf die Bibliothel der Dinge, ein großes Regal mit Infobroschüren, roter Teppichboden, ein Tisch und zwei Ledersessel.
Informationsbroschüren im Regal der Bibliothek.